Filmporträt

Die Heimsuchung der Hilde D.

von Jessica Jacoby

Hilde Domin, eigentlich Hilde Löwenstein (1909-2006), die im dominikanischen Exil mit 42 Jahren zu schreiben begann, war nicht nur eine der wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartslyrikerinnen. Sie wusste auch allzu aufdringliche Journalisten auf Abstand zu halten. Eine Ausnahme machte sie für Anna Ditges, eine junge deutsche Filmemacherin, die fasziniert war von Domins sprachlicher Eindringlichkeit, ihrer sehr bewegten, sehr jüdischen Biografie und dem Ruf der Unzugänglichkeit.
Das war ein Fehler. Denn Ditges Porträt Ich will dich – Begegnungen mit Hilde Domin, das diese Woche in die Kinos kommt, zeigt nicht nur, wie Domin Gedichte schreibt oder für eine Büste Modell sitzt, lässt sie nicht bloß aus ihrem Leben erzählen – von der glücklichen Kindheit und Jugend in Köln, über die Flucht vor Hitler in die Karibik bis zur späten Karriere in Deutschland.
Der Film zeigt auch und vor allem Bil-der von atemberaubend voyeuristischer Schamlosigkeit. Bis die hölzerne Taube, der Hilde Domin ein Gedicht widmete, mit der Dichterin zu Grabe getragen wird, haben die Zuschauer einiges auszuhalten. Sie müssen zusehen, wie die Greisin auf einem Heidelberger Friedhof verzweifelt nach dem Grab ihres Mannes sucht, des 1988 verstorbenen Dichters Erwin Walter Palm, der nie den selben Ruhm wie seine Frau erreichte und damit nicht zurechtkam. Sie erleben Domins vergebliche Telefonanrufe an ihrem letzten Silvester mit, die niemand mehr entgegennimmt. Unerbittlich penetrant und allgegenwärtig kriecht die Kamera dabei in jede Gesichtsfalte förmlich hinein, so sehr Hilde Domin versucht, das abzuwehren.
Ohne jeden Sinn für Diskretion und Anstand fragt Anna Ditges die 95-Jährige nach den Qualitäten ihres Mannes als Liebhaber oder nach Einzelheiten eines Schwangerschaftsabbruchs, bohrt respektlos nach, wenn Domin eine Frage nicht beantworten will.
Hilde Domin war eine starke, auch egozentrische Frau. Da lockt es natürlich, auch ihre verletzliche Seite zu zeigen. Das ist im prinzip auch legitim: Filme, deren Macher in Ehrfurcht vor ihren Protagonisten erstarren, vermögen meist nicht, die Zuschauer zu berühren. Aber es gibt eine Grenze zwischen Nähe und voyeuristischer Distanzlosigkeit. Erstere entsteht von allein und erlaubt den Protagonisten, freiwillig Dinge von sich preiszugeben, die sonst unter Verschluss bleiben würden. Letztere manipuliert und beutet aus. Anna Ditges, 26 Jahre alt, passt mit ihrer Haltung zu einem Zeitgeist, der Indiskretion als Intimität verkauft.
Hilde Domin war im Alter vereinsamt, brauchte Gesellschaft, wollte vielleicht nicht allein sterben. Das mag erklären, wieso sie einer Anna Ditges Einlass in ihr Leben gewährte und sie nicht kurzerhand hinauswarf. Ich will dich – Begegnungen mit Hilde Domin heißt der Film. Aus den Begegnungen ist eine Heimsuchung geworden.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025