Worte

Die heilige Kunst des Sprechens

von Rabbiner Daniel S. Katz

Emor bedeutet »Sag«. Mehrmals in diesem Wochenabschnitt sagt Gott zu Moses, daß er jemandem etwas sagen soll. Am Anfang sollte Moses den Priestern eine wichtige Nachricht überbringen: »Sag den Priestern, den Söhnen Arons, du wirst ihnen sagen, man wird sich nicht um einer Leiche willen unter seinem Volk verunreinigen«. Von einem Toten sollen Priester Abstand halten, damit sie nicht rituell verunreinigt werden. Diese Vorschrift bleibt auch heute für jüdische Priester, Kohanim, aktuell. Sie dürfen nur an der Beerdigung eines ihrer nächsten Angehörigen teilnehmen (3. Buch Moses 21,2-3).
Die Parascha beginnt also mit verschiedenen Priesterthemen – die Reinheit und Unreinheit, das Trauern und Heiraten, körperliche Makel, heiliges Essen und Tieropfer. Danach kommen die Feste und schließlich eine unangenehme Geschichte von einem Gotteslästerer, der gesteinigt wird.
Auf den ersten Blick scheinen die Bestandteile dieses Wochenabschnitts beziehungslos zu sein. Ich glaube aber, daß der Schlüssel in den Worten unseres Textes enthalten ist. Die hebräische Wurzel Kuf-Dalet-Schin erscheint in der Parascha mehr als 50 Mal. Dieses Wort wird in den meisten Fällen als »heilig« übersetzt.
»Heilig« ist heute ein schwieriger Begriff. Alles, was heilig ist, hat einen besonderen Status, es ist abgesondert. Ein Gotteshaus ist anders als eine Privatwohnung, ein Friedhof anders als ein Park, eine Bibel anders als ein Krimi, ein heiliger Tag anders als der Alltag.
Das Heilige und das Nichtheilige sind nicht wie das Gute und das Böse. Das Böse ist unbedingt schlecht. Das Nichtheilige kann aber auch gut sein. Das Böse versucht man, durch Ausbildung, Vorbild und Strafe zu vermeiden oder vermindern. Das Nichtheilige aber muß bleiben. Wir brauchen im Leben das Heilige und das Nichtheilige. Ohne das Nichtheilige könnte das Heilige nicht heilig sein.
Für die Priester, die sich von Berufs wegen mit dem Heiligen beschäftigen, sind die Rollen beider Konzepte etwa umgekehrt: Das Heilige ist ihnen normal und das Nichtheilige ungewohnt. Deshalb brauchen sie Sonderreglungen. Das ist der erste Teil der Parascha.
Der zweite Teil behandelt die Feiertage. Sie sind ein wichtiges Mittel für das Einführen des Heiligen ins Leben. Zuerst beschreibt die Tora das Heilige der Priester, danach das Heilige für das Volk. Der Gotteslästerer am Ende der Parascha stellt dann das Unheilige als Gegensatz dar.
Moses sollte die Gesetze dem Volk verkünden – seine Worte sollten den Menschen auffordern, an das Gesagte zu glauben und es im eigenen Leben praktisch umzusetzen. Unsere Worte haben sehr viel Kraft. Deswegen widmet unser Wochenabschnitt auch dem Sprechen viel Aufmerksamkeit.
Das Sagen steht in der Mitte zwischen Wahrheit und Lüge. Ob es nach diesem oder jenem geht, hängt vom Sprecher ab. Das Kommunizieren erfordert also eine Verantwortlichkeit, nicht nur von Moses, sondern von uns allen, und das immer.
Falsch zu sprechen, schadet der Wahrheit und dem Heiligen. An Jom Kippur büßen wir für »Die Sünde, die wir vor dir begangen haben durch Torheit des Mundes ..., durch Unreinheit der Lippen ... und durch das Reden unserer Lippen«. Mit Absicht falsch zu sprechen, gilt im Judentum als eine der größten Sünden. »Rabbi Chisda sagte im Namen Mar Ukabas: Wer Verleumdung spricht, verdient gesteinigt zu werden« (Arachin 15b). Wenn ein Menschenlästerer so schlimm ist, wieviel mehr dann der Gotteslästerer, mit dem unsere Parascha schließt! Wer dagegen die Wahrheit seines Wortes bewahrt, bewertet das Heilige hoch.

Emor: 3. Buch Moses 21,1 - 24,23

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025