Ausstellung

Die Hand der Fatima

von Tobias Müller

Gerade einmal 100 Jahre ist es her, daß die Mehrheit der Bewohner in der marokkanischen Hafenstadt Essouira Juden waren. Heute sind es gerade einmal 20. Um am Gemeindeleben teilzunehmen, müssen sie nach Casablanca oder Marrakesch reisen. Mehr als 200.000 Menschen zählte das Judentum in Marokko, die traditionsreichste Diasporagruppe im arabischen Raum noch 1956, als das Land unabhängig wurde. Wirtschaftliche Not und politische Spannungen durch den arabischen Nationalismus, vor allem nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967, waren die Motive der Emigration nach Israel, Frankreich, Nordamerika und Spanien. Der ungeheuren Dimension des Weggangs steht gegenüber, daß die weniger als 6.000 Verbliebenen immerhin drei Viertel der jüdischen Minderheit in der gesamten arabischen Welt bilden. Zentrum jüdischen Lebens ist heute das kosmopolitische Casablanca mit 30 Synagogen und einem Jüdischen Museum.
Der 2.000jährigen Tradition des marokkanischen Judentums widmet sich die Ausstellung Lihoed Maroc im Bijbelsmuseum in Amsterdam. Lihoed bedeutet »Juden« im marokkanischen Arabisch und steht für gegenseitige Beeinflußung. Vor der Islamisierung im 7. Jahrhundert durch die Araber konvertierten Berbergruppen in Marokko zum Judentum. Juden übernahmen deren Dialekte, so wie sie später Arabisch mit Hebräisch vermischten. Im Volksglauben gab es Rabbiner und Marabouts, die von Juden und Muslimen gleichermaßen verehrt wurden. Gemeinsam war auch die Furcht vor dem bösen Blick und der Schutz davor durch die fünf Finger der »Hand der Fatima«, die oft von jüdischen Silberschmieden angefertigt wurde. Lihoed Maroc verfolgt jüdisches Leben anhand zweier historischer Stränge. Die toshavim (»Einheimische«) siedelten seit der Zeit der Phönizier in Rif- und Atlasgebirge und im Süden. Im Mittelalter war Marokko Ziel sephardischer Juden, die vor der christlichen Verfolgung aus Spanien flohen und sich zunächst in den Städten des Nordens niederließen, wo sie auf eine urbanisierte Schicht jüdischer Händler und Handwerker trafen. Zusammen bildeten sie die meghorashim (»Vertriebene«), zu denen Wissenschaftler, Künstler, Schriftgelehrte und Philosophen gehörten.
Beiden Gruppen wurde ein Halbfreien-Status gewährt. Seine städtebauliche Umsetzung findet sich im marokkanischen Pendant zum Ghetto, der mellah, wo Juden unter persönlichem Schutz des Sultans in der Nähe seines Palastes leben mußten. Doch der Fokus der Schau liegt auf friedlicher Koexistenz. Symbolisch hierfür steht die legendäre Weigerung Sultans Mohammed V., mit dem Vichy-Regime zur Deportation der Juden zu kollaborieren: »Ich werde meine Kinder nicht aufgeben. Sie alle sind marokkanisch.«
Lihoed Maroc kommt nicht ohne den Verweis auf die aktuelle Migrationsdebatte in den Niederlanden aus – ein Spannungsfeld zwischen Xenophobie und militantem Islamismus mit antisemitischer Komponente.
Unter den muslimischen Migranten bilden die 300.000 Marokkanischstämmigen eine der größten Gruppen. Drei Viertel haben familiäre Wurzeln in Gegenden wie dem Rifgebirge, der historischen Hochburg von Juden und Berbern. Das Museum setzt auf einen Lerneffekt bei den meist überraschten marokkanischen Besuchern und hofft, ein Bewußtsein für ein gemeinsames Erbe zu schaffen.

»Lihoed Maroc«, noch bis zum 15. Januar im Bijbelsmuseum Amsterdam

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Erfurt

CDU, BSW und SPD legen in Thüringen Koalitionsvertrag vor

Wegen der Außenpolitik des BSW ist das Bündnis umstritten

 22.11.2024

Debatte

So reagiert die EU auf die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant

Bei einem Besuch in Jordanien hat sich der EU-Außenbeauftragte Borrell zum Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu geäußert - mit einer klaren Botschaft

 21.11.2024

USA: »Wir lehnen die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für die Situation grundsätzlich ab«

 21.11.2024

Niederlande: Wir würden Netanjahu festnehmen

 21.11.2024

Haftbefehl gegen Netanjahu: Kanada will Gericht folgen

 21.11.2024

Berlin

Scholz soll am Montag als Kanzlerkandidat nominiert werden

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden

von Michael Fischer  21.11.2024

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024