Fußball

»Die deutsche Gleichmacherei«

Herr Oswald, Sie haben ein Buch zum Thema »Fußball-Volksgemeinschaft« vorgelegt, wie kommt man auf so etwas?
oswald: Als sich die Zeitgeschichte für das Thema Fußball im Nationalsozialismus zu interessieren begann, lag es nahe, dass zunächst die Rollen der Funktionäre und die der einzelne Stars im Mittelpunkt standen. Zuerst kommt immer die Frage nach der persönlichen Verstrickung, der persönlichen Schuld, erst später richtet sich das Augenmerk eher auf strukturelle Zusammenhänge.

Ihr Untersuchungszeitraum beginnt bereits 1919. Warum so früh?
oswald: Das hat zwei Gründe. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg hat sich die bürgerliche Sportkultur ideologisch neu formiert. Als Gegenmodell zu Parlamentarismus und Pluralismus entstand die Idee von der Fußballmannschaft beziehungsweise dem Sportverein als »Volksgemeinschaft im Kleinen«. Vor 1914 hatte die Position dominiert, Körperertüchtigung sei zweckfrei. Nunmehr sollte sie aber als »Wehrersatz« und der »Volksgesundung« dienen. Außerdem etablierte sich der Fußball erst nach dem Ersten Weltkrieg als Massenkultur. Der einstmals bürgerliche Sport gewann Anhänger aus der Arbei-
terschaft.

Wie kam es dazu, dass in der Weimarer Republik auch die Konkurrenten des bürgerlichen Sports, also der Arbeitersport und die jüdischen Sportvereine, die Volksgemeinschaftsideologie zum Teil verinnerlicht haben?
oswald: Ich greife auf eine These von Erich Geldbach zurück, der in den späten 70er-Jahren zum protestantischen Sport geforscht hat. Er prägte den Begriff der »Strategie des Doublettierens«. Ob Sport der katholischen Glaubensgemeinschaft dienen sollte, dem Sozialismus oder auch dem Zionismus: Körperliche Betätigung wurde vor allem als Dienst am Ganzen aufgefasst. Man wollte zwar etwas Eigenes formulieren, aber im Grunde war die Sportsprache, das Denken über Sport weitgehend schon in festen Bahnen, es war geprägt von der Tradition Turnvater Jahns, von Sprach- und Denkfiguren des bürgerlichen Lagers im 19. Jahrhundert. So überlebten viele rückwärtsgewandte Topoi in der Ideologie des sich ja eigentlich als fortschrittlich verstehenden Arbeitersports.
Ist der Gedanke, eine Volksgemeinschaft im Fußball entstehen zu lassen, ein deutsches Phänomen?
oswald: Ganz gewiss. Man kann in den 20er-Jahren Vergleiche zum mittel- und osteuropäischen Fußball ziehen. Dort ging es nicht darum, das spielerische Indiviuum völlig der Mannschaft unterzuordnen. Vielmehr sprach etwa der österreichische jüdische Sportjournalist Willy Meisl davon, eine Mannschaft wie ein Konzertorchester zu formen, bei dem die einzelnen Instrumente harmonisieren, aber nicht verschwinden sollen. Ganz anders als die Gleichmacherei deutscher Sportideologen. Meisl war ein wichtiger Vordenker und entstammt dem liberalen Judentum.

Gab es solche Vordenker auch in Deutschland?
oswald: Die großen Figuren gab es nicht, man zog viel aus geschichtsphilosophischen Werken, wie aus Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes, wo ja auch die Kommerzialisierung für den Untergang einer Kultur steht. Das kulturpessimistische Gedankengut, das spätestens ab 1918 en vogue war, ging einher mit der Ideologie des Amateurismus, die später teilweise antisemitisch aufgeladen wurde. Der Ex-Reichstrainer Otto Nerz schrieb 1943, »die Juden und ihre Hörigen« seien vor 1933 verantwortlich gewesen für die »Tendenz zum Berufsfußball.«
In den 20er- und 30er-Jahren gab es oft Ausschreitungen. Waren das Vorläufer der heutigen Hooligans?
oswald: Der Hooliganismus der 70er- und frühen 80er-Jahre ist etwas anderes. Der Krawall der 20er-Jahre war unorganisiert, immer vom Geschehen auf dem Platz abhängig und an das Stadion gebunden. Ab 1919 traten im Fußball gewalttätige Massen in Erscheinung: Da wurde die lokale Ehre Wochenende für Wochenende verteidigt.

War das für das System nützlich oder subversiv?
oswald: Subversiv. Der Fanatismus war für jedes politische Regime unberechenbar. Fangruppen gingen mit einer bestimmten Erwartungshaltung ins Stadion. Wurde diese nicht erfüllt, musste das NS-Regime, das sehr auf Repräsentanz basierte, mit dem Schlimmsten rechnen, und das ist auch einige Male passiert. Interessanterweise blieb die Beurteilung solcher Ereignisse den Fachzeitschriften und den Sportteilen in den Tageszeitungen vorbehalten.

Das Gespräch führte René Martens.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025