Rauchen

Dicke Luft

von Anke Ziemer

Wenn in den Gemeindeeinrichtungen die passionierten Kettenraucher zur Zigarette greifen, sorgt das regelmäßig für dicke Luft. Denn während in den meisten Betrieben und öffentlichen Einrichtungen der Nichtraucherschutz schon selbstverständlich ist, müssen die nichtrauchenden Mitarbeiter und Besucher der Jüdischen Gemeinde zu Berlin noch immer zwangswei-
se mitrauchen. »Uns stinkt das seit vielen Jahren«, ärgern sich mehrere Mitarbeiterinnen der Zentralen Verwaltung. »Der Qualm stört uns, wir wollen nicht den Gestank in der Kleidung haben, außerdem ist Rauchen gesundheitsgefährdend.«
Die Beschwerde einer Klientin war für die Kolleginnen der Sozialabteilung kurz vor den Chanukkafeiertagen nun Anlaß, eine Unterschriftenaktion zu initiieren, mit der sie die Gemeindeleitung »dringend bitten, die nichtrauchenden Mitarbeiter der Jüdischen Gemeinde zu schützen«. Sie berufen sich auf die seit Oktober 2002 geltende Arbeitsstättenverordnung, in der Arbeitgeber verpflichtet werden, alle gemeinsam genutzten Räume, also auch Flure, Fahrstühle, Küchen, Toiletten, rauchfrei zu halten. »Es gibt kein Recht auf Rauchen am Arbeitsplatz«, bekräftigen sie ihren Vorstoß. »Wir hoffen, daß der Schutz der Nichtraucher auch bei uns in Zukunft dem Schutz der Raucher vorgeht.«
Mit ihrer Forderung stehen sie nicht allein, von mehr als zwanzig Kollegen –
darunter auch rücksichtsvolle Raucherinnen – erhielten sie spontan Zuspruch, weitere Unterschriften stehen in Aussicht. »Da ich Allergikerin bin, reagiere ich auf Zigarettenqualm besonders heftig«, begründet eine von ihnen, die im Dienstsitz Joachimstaler Straße ältere Hilfesuchende betreut, ihre Unterstützung. »Zudem befinden sich unter unseren Klienten auch Asthmatiker und Eltern mit Kindern.« Vereinzelt hätten mehrere Mitarbeiterinnen bereits in den zurückliegenden Jahren versucht, den Nichtraucherschutz bei Vorgesetzen und Kollegen einzufordern – jedoch mit mit mäßigem Erfolg. Von einigen wurden sie belächelt, andere bezeichnen sie als Nörgler und schneiden sie seither. Zwei Kolleginnen sind inzwischen tolerant genug, um Rauchen in ein kaum genutztes Treppenhaus auszuweichen. Doch es gibt einen harten Kern von Nikotinabhängigen, der sich weniger einsichtig zeigt. »Solange uns kein separater Raum zur Verfügung steht, rauchen wir eben auf dem Gang oder in der Küche«, lautet dessen Position. Auch die Betriebsärztin hätte mit den Worten resigniert: Da kann ich ihnen nicht helfen.
Den Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde, Michael May, und Personaldezernent Arkadi Schneiderman trifft die Forderung nach Nichtraucherschutz unerwar- tet, sie wußten – so sagen beide – von dem schwelenden Konflikt unter den Mitarbeitern nichts. »Bei mir hat sich niemand beschwert«, bekräftigt Michael May, selbst leidenschaftlicher Zigarillo-Raucher. »Im Gegenteil. Geschäftspartner, die ins Haus kommen, freuen sich über den Aschenbech-er auf meinem Tisch. Eine Zigarette vor dem Vertragsabschluß schafft eine angenehmere Atmosphäre.«
Anfang Januar hat der Vorstand nun den Nichtraucherschutz diskutiert und be-schlossen, Ende Januar mit der Betriebsärztin, dem Vertrauensrat und dem Bereich Arbeitssicherheit die rechtlichen Bestimmungen auszuwerten sowie für die einzelnen Standorte entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Denkbar ist, so Michael May, abseits des Büro- und Besucherverkehrs spezielle Raucherzimmer einzurichten oder – etwa in den Schulen und der Kita – ein vollständiges Rauchverbot auszusprechen. »Im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten wollen wir das aber flexibel handhaben«, räumt May ein. Anfang Februar soll es dazu in einem Rundschreiben erste Informationen geben.
Die Kolleginnen der Sozialabteilung begrüßen die rasche Entwicklung. »Wir werden doch wohl eine gute Lösung finden«, hoffen sie. Indessen ist die Haltung von Rabbiner Yitshak Ehrenberg in jedem Fall mit der Arbeitsstättenverordnung kompatibel. »Aus religiöser Sicht ist das Rauchen verboten, denn wir dürfen unserer Gesundheit nicht schaden«, erklärt Rabbiner Ehrenberg, der aufgrund dieser Einsicht vor fünfundvierzig Jahren selbst das Rauchen aufgegeben hat. »Wenn mich jemand fragt, weise ich darauf auch immer hin.«

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025