Jud Süß

Der wahre Jud Süß

von Christian Buckard

Als der Starregisseur Dieter Wedel im Sommer dieses Jahres verkündete, dass er die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer 2010 in Worms auf die Bühne bringen möchte, war die Aufregung groß. In manchen Medien wurde suggeriert, dass Wedel den Hetzfilm Veit Harlans von 1940 neu inszenieren wollte – offenbar die einzige Bearbeitung des historischen Stoffs, die manche kannten. Kaum einer dachte an Lion Feuchtwangers gleichnamigen Roman oder an Conrad Veidts Darstellung des »Jew Suess« in dem britischen Anti-Nazifilm von 1934. Etwas hilflos ob so viel Ignoranz trat Wedel in Worms vor die Fernsehkamera und sah sich genötigt zu erklären: »Ich bin kein Antisemit, wir dramatisieren hier nicht den Film von Veit Harlan, sondern wir inszenieren hier in zwei Jahren ein neues Stück, das schon vorliegt und das Joshua Sobol geschrieben hat.«
Sobol hatte schon als Schüler fasziniert die Geschichte des jüdischen Finanzminis-ters Joseph Süß Oppenheimer gelesen, der im 18. Jahrhundert das protestantische Württemberg im Auftrag des katholischen Herzogs Karl Alexander mit harten, unpopulären Maßnahmen ökonomisch modernisierte und der am 4. Februar 1738 nach einem antisemitischen Schauprozess hinge- richtet wurde. Später übersetzte der israelische Dramatiker (Ghetto, Alma), Drehbuchautor (Galilee Eskimos) und Roman- cier (Whisky ist auch in Ordnung) Paul Kornfelds Drama über Oppenheimer für das Theater in Beerschewa und gastierte mit dem Stück auch in Worms. Das war einer der Gründe, warum man dort sofort an Sobol dachte, als Wedel den Stoff vorschlug.
Sobol darf noch nicht über sein neues Drama reden. Wedel und er haben Stillschweigen vereinbart. Über die geplante Inszenierung verrät der Autor nur so viel: »Ich habe es als spektakuläres Weltdrama geschrieben. Das Stück wird wohl um die drei Stunden dauern.«
Dafür gibt Sobol jedoch bereitwillig Auskunft über sein persönliches Verständnis der historischen Figur Jud Süß: »Ich sehe Joseph Süß Oppenheimer als überzeugten Atheisten«, sagt er. »Er ist insofern ein postmoderner Mensch, als er überhaupt keine Ideologie besitzt, wirklich Kosmopolit ist und keine Achtung vor Traditionen hat. Oppenheimer ist subversiv.«
Das gilt auch für Oppenheimers Verhältnis zum Judentum. Er konnte mit der jüdischen Tradition wenig anfangen. Unter seinen Glaubensbrüdern galt er als suspekt. Als Jude fühlte der Finanzier sich dennoch, hat Sobol recherchiert. »Er spendete für die jüdische Gemeinde in Frankfurt. Und er weigerte sich bis zuletzt, zum Christentum überzutreten!«
Joseph Süß Oppenheimer war, glaubt Sobol, als württembergischer Finanzminis-ter deswegen so erfolgreich, weil er seiner Zeit weit voraus war, ein Mann des 21. Jahrhunderts. »Wenn man seine Ansichten zu ökonomischen Dingen betrachtet, könnte man sagen, dass Oppenheimer ein Pionier der Globalisierung war. So wollte er den Herzog von Württemberg überzeugen, das Geld des Landes in eine Reihe internationaler Unternehmen zu investieren.«
Grenzüberschreitend agierte Oppenheimer auch in privaten Dingen. »Er war ein Vorreiter der sexuellen Freiheit«, weiß Jo-shua Sobol. »Er achtete keine Tabus und unterhielt sowohl Beziehungen zu Frauen aus der Ober- wie auch der Unterschicht. Das ist historisch belegt.«
Was dem Israeli Sobol bei seinen Recherchen ins Auge stach, waren die Parallelen zwischen dem von seiner Umwelt gehassten Juden Joseph Süß Oppenheimer damals und der Situation des jüdischen Staats heute. »Wir leben in einer fanatischen Umwelt, die in sehr regressiver Form mehr und mehr fundamentalistisch wird, etwa im Iran, Pakistan oder Afghanis-tan. Innerhalb dieser fanatischen Umgebung ist Israel der einzig wirklich freie Ort. Wir haben hier eine Gesellschaft, die vor nichts Respekt und Ehrfurcht hat. Das ist typisch für die israelische Gesellschaft und typisch für einen kosmopolitischen Juden wie Oppenheimer. Er ist der Archetyp des freien Menschen. Das ist es, was ich an ihm so anziehend finde.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025