Kino

Der Tod in Karatschi

von Jessica Jacoby

Am 23. Januar 2002 wurde Daniel Pearl, Asienkorrespondent des Wall Street Journal in Karatschi, Pakistan, entführt. Wenige Tage später wurde seine zerstückelte Leiche gefunden. Ein zeitnahe den Medien zugespieltes Video zeigte, wie der amerikanische Journalist von Dschihadisten vor laufender Kamera enthauptet wurde.
Daniel Pearls Witwe Marian, selbst Journalistin und zum Zeitpunkt des Geschehens im sechsten Monat schwanger, hat über ihren Mann und seinen Fall ein Buch geschrieben, um ihrem Sohn den Vater, den er niemals kennenlernen wird, auf diese Weise nahezubringen. (Marian Pearl: Ein mutiges Herz, S. Fischer, Frankfurt/Main 2004).
Der gleichnamige Film, der diese Woche in den deutschen Kinos anläuft, erzählt die Geschichte Daniel Pearls aus der Perspektive seiner Witwe, dargestellt von Angelina Jolie. Ihre Stimme trägt die Erzählung. Sie beginnt mit der Reise der Pearls von Islamabad nach Karatschi. Dort will Daniel (Dan Futterman) noch ein Interview mit einem islamistischen Scheich führen, bevor das Ehepaar nach Paris, Marians Heimatstadt, fliegt. Daniel verabschiedet sich von seiner Frau und steigt in ein Taxi, nicht ahnend, dass er in eine Falle gelockt wurde. Der ihm zugesagte Gesprächspartner weiß nichts von einem Interview und ist nicht einmal in Pakistan. Die Nacht vergeht, ohne dass Pearl zurück-kehrt, seine besorgte Frau alarmiert die Behörden und die Kollegen. Anfangs kommt die Ermittlungsmaschinerie nur langsam in Gang, entfaltet dann aber ein regelrechtes Furioso, begleitet von einer nicht minder heftigen Pressekampagne. Der pakistanischen Regierung ist der Fall höchst peinlich, die internationale Bericht-erstattung noch peinlicher. Wilde Spekulationen machen die Runde: Angeblich ist der entführte Journalist CIA-Mann, dann wieder Mossadagent. Sicher ist in jedem Fall, dass er Jude ist, eine Tatsache, die Daniel Pearl im Film wie in der Wirklichkeit nie versucht hat, zu verleugnen. Das scheint ihn in den Augen seiner Entführer und Mörder zum idealen Opfer prädestiniert zu haben.
Der Film zeigt in schnellen, harten Schnitten die Suche nach Daniel Pearl. Es kommt schnell zu ersten Verhaftungen und Folterungen von Verdächtigen. Doch die eigentlichen Entführer und das Versteck werden nicht gefunden. Die Kamera bleibt die ganze Zeit mittendrin im zunächst unübersichtlichen Geschehen. Marian Pearl lebt in einem von Sicherheitskräften und Medien praktisch belagerten Haus. Dann plötzlich sind alle fort – Polizei und Journalisten. Das Video von Daniel Pearls Ermordung ist gefunden worden. Die Bilder der Enthauptung werden im Film nicht gezeigt. Das Entsetzen auf den Gesichtern der Männer, die es betrachten, reicht völlig aus, die ebenso perfide wie medienwirksame Grausamkeit dieses Mordes zu vermitteln. Marian Pearl reagiert auf die Nachricht vom Tod ihres Mannes zunächst mit Unglauben, dann entlädt sich ihre Verzweiflung in einem erschütternden Schrei. Doch bei einer Pressekonferenz kurz später hat sie schon wieder zu ihrer gefassten Haltung zurückgefunden.
Der Stoff dieses Films hat alles, was ein patriotischer »Tearjerker« aus Hollywood bräuchte. Auch die Besetzung der Hauptrolle mit einem Star wie Angelina Jolie könnte Skepsis wecken. Doch der britische Regisseur Michael Winterbottom vermeidet jede Melodramatik und lässt sich ebenso wenig wie Marian Pearl politisch vereinnahmen. Es gelingt ihm, eine komplexe weltpolitische Gemengelage als individuell erlebte und erlittene Geschichte glaubhaft darzustellen. Nicht zuletzt dank Angelina Jolie, die ihre Rolle mit erstaunlicher Zurückhaltung gestaltet und sich als gute Ensemblespielerin erweist. Ein überraschend guter Film.

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025