Ignatz Bubis

Der Tacheles-Redner

von Erik Peterson

»Ich bin deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens« – dass dieser Buchtitel von Ignatz Bubis heute so selbstverständlich klingt, dazu hat Bubis selbst maßgeblich beigetragen. Er war einer der der prominentesten jüdischen Vertreter in Deutschland, zunächst als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt, dann als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland von 1992 bis zu seinem Tod 1999 und seit 1998 auch als Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, aber auch als Frankfurter Kommunalpolitiker und Mitglied des FDP-Bundesvorstandes. Für die beginnende »Berliner Republik« nach der Wiedervereinigung galt er als »moralische Instanz«, eine Rolle, mit der Bubis selbst seine Probleme hatte. Ein Vorzeigejude war er nicht und wollte er auch nicht sein. Er trat zwar zeitlebens dafür ein, dass sich die hiesige jüdische Gemeinschaft dauerhaft auf ein Leben in Deutschland einlassen und stärker öffnen sollte. Er warb im Ausland erfolgreich um Vertrauen in die Stabilität der deutschen Demokratie.
Aber Bubis scheute auch nie die Auseinandersetzung, wenn er Rückfälle in die deutsche Vergangenheit befürchtete. So 1985, als er mit anderen Gemeindemitgliedern ein Frankfurter Theater besetzte, um eine Aufführung des von ihm als antisemitisch empfundenen Stücks Der Müll, die Stadt und der Tod von Rainer Werner Fassbinder zu verhindern. So Anfang der 90er-Jahre, als er im Streit um die Abschaffung des Asylartikels im Grundgesetz Stellung bezog: Deutschland sollte »aus der Einsicht in seine Vergangenheit heraus strikt für Menschen- und Bürgerrechte eintreten und offen für Zuwanderer und Flüchtlinge sein«. So schließlich auch 1998, als Bubis die umstrittene Friedenspreisrede Martin Walsers in der Frankfurter Paulskirche als »geistige Brandstiftung« geißelte. Dass seine Gesprächspartner aus der intellektuellen und politischen Elite Deutschlands Walser stürmisch Beifall zollten, ließ den sonst so optimistischen Bubis resignieren. Er habe »fast nichts« in seinem Leben bewirkt, resümierte der »Missionar eines toleranten Zusammenlebens von jüdischen und nichtjüdischen Deutschen« bitter kurz vor seinem Tod 1999.
Das Jüdische Museum Frankfurt widmet ab dem 17. Mai Ignatz Bubis, der in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden wäre, eine Ausstellung, die sein Leben in Bildern und Dokumenten rekapituliert. Mit dieser Ausstellung beginnt das Museum eine Reihe von Projekten zur Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nach 1945. Für die stand Ignatz Bubis biografisch beispielhaft. 1927 in Breslau geboren, wuchs er in Deblin (Polen) auf und überlebte als Einziger seiner Familie den Holocaust. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er sich zuerst in Dresden, dann in Berlin und Pforzheim eine unternehmerische Existenz im Handel mit Schmuck und Edelmetallen auf. Nach seiner Heirat zog er 1956 nach Frankfurt und wurde Immobilienmakler. Bubis war hochdekoriert, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz, in seiner Wahlheimat Frankfurt tragen heute eine Mainbrücke und ein Preis seinen Namen.

»Ignatz Bubis (1927–1999). Ein jüdisches Leben in Deutschland«, Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14-15, 17. Mai bis 11. November 2007. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch im Jüdischen Verlag / Suhrkamp. Im Rahmenprogramm finden Vorträge, Diskussionen und Work-shops statt.
www.juedischesmuseum.de

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025