Finale

Der Rest der Welt

Bleibt alles heiß! Foto: Getty Images/iStockphoto

Die Energiekrise hat auch die Familie Frenkel voll erwischt. Wo es nur geht, sparen wir an Energie. Die Heizung haben wir längst runtergedreht. Im Bett ist es kalt, zum Glück haben wir einen Hund, den man optional auch als Heizkissen verwenden kann.

Energie sparen bedeutet auch, neue Wege zu beschreiten. Meine Frau darf zum Beispiel nicht mehr allein duschen. Ich habe ausgerechnet: Wenn sie das mit mir macht, sparen wir 50 Prozent an Energie und Wasser.

Schoko Eigentlich ist die aktuelle Krise wie geschaffen für mich. Seit Jahren gucke ich auf YouTube Videos von Preppern an. Menschen, die autark leben wollen, zumindest für eine Woche. In der Küche habe ich ein Regal okkupiert.

Da lagert sie nun, unsere Lebensversicherung: Gefilte Fisch im Glas (zu verbrauchen bis Ende 2025), Koscher-Schokolade mit unendlich vielen Konservierungsstoffen, Kuchen aus Amerika, dreimal vakuumiert. Und natürlich viele Kerzen, Batterien, WC-Papier. Die Krise kann kommen, wir sind vorbereitet.

Nur der Schabbat bereitet mir Schwierigkeiten. Genauer gesagt, unsere Schabbesplatte. Wir haben so eine Kochplatte, die wir 25 Stunden lang an der Steckdose halten. Die Platte wirkt dann wie ein flacher Ofen, der die Speisen warmhält. Die Schabbesplatte galt bis vor dem Ukraine-Krieg als die beste jüdische Erfindung seit dem Monotheismus. Nie wieder kalte Suppe essen, auch am Schabbesnachmittag einen warmen Kaffee genießen.

Stromausfall Die Energiekrise hat aus der nützlichen Platte einen Stromfresser gemacht. Unsere Schabbesplatte, die wir übrigens Schorsch nennen, ist die größte auf dem jüdischen Markt. Eine kleinere wollte ich nicht, da man sich dann immer zwischen Suppe und Tee zu entscheiden hat. Zwei Töpfe haben einfach keinen Platz.

Wer mit den Nachbarn gemeinsam die WM guckt und duschen geht, spart Strom und fördert das Zwischenmenschliche.

Unser riesiger Schorsch heizt die Küche auf. Manchmal habe ich sogar Angst vor einem elektrischen Kurzschluss. Ein Stromausfall wäre verheerend. Ich sehe unsere Straße im Dunkeln, den Lift stecken bleiben, Anarchie ausbrechen. Und das nur, weil ein Jude am Schabbatnachmittag heißen Kaffee trinken will.

schabbesplatte Ist es das wert? Ich denke schon. Ich habe mir auch schon überlegt, den Fernseher den ganzen Schabbat durch angeschaltet zu lassen. Wegen der Fußballweltmeisterschaft. Meine Frau, aber vor allem die Kinder, sind dagegen. Wir gehen nun zum Nachbarn. Er kriegt dafür einen Kaffee von unserer Schabbesplatte.

Vielleicht lösen sich so viele Energieprobleme. Wer mit den Nachbarn gemeinsam die WM guckt und duschen geht, spart Strom und fördert das Zwischenmenschliche. Ha, das hast du wohl nicht beabsichtigt, was Putin?

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025