Düsseldorf

Der Preis des Reformers

von Sarah Dickmann

Auf den ersten Blick wirkt die Medaille klein, ja fast ein wenig unscheinbar. Doch für den, der sie bekommt, ist sie eine wichtige Auszeichnung: Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf vergibt die Plakette, die das Antlitz von Nordrhein-Westfalens ehemaligem Justizminister Josef Neuberger ziert, für besondere Verdienste um die jüdische Gemeinschaft. Am 10. Dezember erhält Bundeskanzlerin Angela Merkel den Preis. Zum Empfang im Düsseldorfer Schauspielhaus erwartet die Gemeinde 900 Gäste, darunter zahlreiche Prominente. Als Laudator spricht Josef Joffe, Herausgeber der »Zeit«. »Eine Laudatio auf einen Kanzler zu halten, ist eine außerordentliche Ehre«, sagt er, »und in diesem Fall auch noch ein Vergnügen.«
Die prominente Preisträgerin befindet sich in bester Gesellschaft. Seit 1991 vergibt die Gemeinde die Josef-Neuberger-Medaille an nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich um die Belange jüdischer Menschen, der jüdischen Gemeinden oder des Staates Israel besonders verdient gemacht haben. Zu Merkels Vorgängern gehören die ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau und Roman Herzog, der frügere WDR-Intendant Fritz Pleitgen, die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und Düsseldorfs vor Kurzem verstor- bener Oberbürgermeister Joachim Erwin. »In 17 Jahren ist die Verleihung zur guten Tradition in Düsseldorf und in NRW ge- worden«, sagt Juan Miguel Strauss, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde. »Abgelehnt hat noch keiner.«
Der Namensgeber der Medaille war nach Heinrich Heine der berühmteste Sohn der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, wie es Michael Szentei-Heise, Direktor der Gemeinde formuliert. Josef Neuberger war Vorsitzender des Gemeinderates und Vorstandsvorsitzender der Gemeinde sowie von 1966 bis 1972 SPD-Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen. In der »Reichspogromnacht« entkam er nur knapp dem Tod, emigrierte kurz darauf nach Palästina und kehrte Anfang der 50er-Jahre nach Deutschland zurück. »Mit seinem Namen sind eine aktive und erfolgreiche Gemeindearbeit ebenso untrennbar verbunden wie sein Einsatz für humanen Strafvollzug und der Resozialisierung von Straftätern in Deutschland«, sagt Juan Miguel Strauss.
Im Jahr des 50-jährigen Jubiläums ihrer Synagoge sieht die Gemeinde es als besondere Ehre an, die Bundeskanzlerin als Preisträgerin gewonnen zu haben. Einstimmig hat sich der Gemeinderat für sie entschieden: Weil sie sich dafür einsetzt, dass sich wieder jüdische Traditionen in Deutschland etablieren, weil sie sich für Integration und die Angelegenheiten der jüdischen Gemeinden engagiert. »Zudem spricht sie sich immer wieder für die Sicherheit des Staates Israel aus«, sagt Strauss.
Auch für Laudator Josef Joffe ist Angela Merkel eine äußerst geeignete Trägerin für die Josef-Neuberger-Medaille. Warum? Das begründet der »Zeit«-Herausgeber mit einem Satz, den Merkel selbst formuliert und vor der UNO-Generalversammlung 2007 ausgesprochen hat: »Die Existenz Israels ist Teil der Staatsräson unseres Landes.« Für Joffe war dies ein historischer Satz, der Hunderte von Reden zur Vergangenheitsbewältigung ersetzt. »Hier übernimmt eine deutsche Kanzlerin Verantwortung nicht nur für das Gestern, sondern auch für das Heute und Morgen. Wenn das nicht auszeichnungswürdig ist, was dann?«
Angela Merkel selbst teilte den Düsseldorfer Gastgebern mit, sie freue sich sehr und nehme die Auszeichnung gern an. Auch Michael Szentei-Heise und seine Mitstreiter freuen sich auf den 10. Dezember, obgleich die Organisation der Preisverleihung jedes Jahr mit großen Anstrengungen verbunden ist – zumal der Emp- fang aus dem Leo-Baeck-Saal der Gemein- de, der derzeit renoviert wird, ins Große Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses verlegt werden musste. Die Gäste sind gespannt auf den Tag. »Normalerweise können etwa 30 Prozent der geladenen Gäste die Einladung zur Preisverleihung nicht annehmen«, erzählt Juan Miguel Strauss. »Diesmal hat so gut wie niemand abgesagt.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025