Theodor W. Adorno

Der Philosoph am Klavier

von Anke Kathrin Bronner

Als Philosoph und Soziologe ist Theodor W. Adorno auch denen wenigstens als Name ein Begriff, die seine Werke nie gelesen haben. Doch selbst viele Bildungsbürger wissen nicht, daß Adorno auch Komponist war. Seine musikalischen Werke führen in Konzertbetrieb und Plattenindustrie ein Schattendasein. Gerade einmal sechs Einspielungen mit Adorno-Kompositionen sind erhältlich, davon nur eine ausschließlich mit Werken von ihm in einer Einspielung von Gary Bertini und dem Orchester der Oper Frankfurt bei wergo.
Ein Grund für diese Ignoranz ist, daß Theodor Adorno vielen im Musikmilieu als Dilettant gilt oder bestenfalls als bloßer Theoretiker der Musik. »Er weiß natürlicherweise alles über Zwölf-Ton-Musik, hat aber keine Ahnung von dem schöpferischen Vorgang«, giftete zum Beispiel Arnold Schönberg. »Er, der wie man mir sagt, eine Ewigkeit braucht, um ein Lied zu komponieren, ahnt natürlich nicht, wie schnell ein wirklicher Komponist abschreibt, was er in seiner Fantasie hört.« Ob das ein rein musikalisches Urteil war, kann bezweifelt werden. Persönliche Motive jedenfalls können nicht ausgeschlossen werden. Denn, so Schönberg an anderer Stelle über Adorno: »Ich habe ihn ja nie leiden können.«
Adorno selbst sah – zumindest anfangs – in der die Musik seine eigentliche Berufung. Nach Studien bei Bernhard Sekles in seiner Heimatstadt Frankfurt ließ er sich im Jahr 1924 von Hermann Scherchen bei Alban Berg vorstellen, bei dem er im Februar 1925 um Aufnahme als Student ersuchte. »Es handelt sich um ganz bestimmte technische Probleme, denen ich mich nicht gewachsen fühle; ich glaube, daß ich Ihnen recht genau bezeichnen kann, worin ich Ihrer bedarf.«
Dieser Brief dokumentiert bereits, woran Adornos musikalische Karriere letztlich möglicherweise scheiterte. Er zeugt nicht nur von systematischer Analyse eigener Mängel, sondern auch von Unsicherheit, von mangelndem Selbstvertrauen den eigenen kompositorischen Fähigkeiten gegenüber. Dessenungeachtet wurde der junge Adorno wenige Wochen später in den erlauchten Kreis der Zweiten Wiener Schule aufgenommen. Dort jedoch, im übermächtigen Schatten von Schönberg, Berg und Webern, scheint für ihn kein Wachsen, kein Reifen möglich gewesen zu sein. Zudem war er zu sehr gefangen zwischen Freiheitsdenken – verkörpert in seiner frei atonalen Kompositionstechnik – und der Orthodoxie, wie sie die Zwölfton-Musik verlangte.
So wandte sich Adorno schließlich statt der Musik der Philosophie zu. Nach dem Zweiten Weltkrieg verstummte er musikalisch fast komplett. Sein Ziel, im Alter mehr Muße für das musikalische Schaffen zu finden, wurde durch seinen plötzlichen Tod zunichte gemacht. Gerade einmal zwei Bände umfaßt die Gesamtausgabe seiner Musik: viele Klavierlieder, darunter Vertonungen von Gedichten Georg Trakls, sowie Streichquartettsätze und Orchesterstücke. Das ist kein umfangreiches Oeuvre.
Adornos Kompositionen nur als Zeitvertreib und ihn als bloßen Hobbyisten abzutun, wäre dennoch ungerecht. Ernst Krenek etwa schrieb 1936 über die Orchesterstücke, op. 4: »Ich finde sie, ohne Komplimente, ausgezeichnet, klar, lebendig, sicher, und in jener richtigen, höheren Art einfach. Es wird mir immer rätselhafter, warum Sie als Komponist selbst unter den Outsidern, die wir ja alle sind, noch als besonderer Outsider traktiert werden.«
Letztendlich kann man Adorno den Philosophen und Adorno den Komponisten nicht getrennt voneinander beurteilen. So widersprüchlich sein kompositorisches und sein philosophisches Selbstver ständnis auch gewesen sein mögen, ergeben sie doch eine Einheit, ein komplettes Bild seiner Persönlichkeit. Wie in seinen Klavierliedern scheint die Verbindung von Wort und Musik, den beiden Hauptpfeilern in Adornos Leben, für ihn eine logische Einheit gewesen zu sein. Sprache wie Musik, beides war für Adorno ein Ventil, eine Möglichkeit, den Gedanken freien Lauf zu lassen, das aus seinem Geist herausströmende Gut in sinnlich wahrnehmbare Phänomene zu transformieren.

Hannover

Biller und Gneuß erhalten Niedersächsischen Literaturpreis

Der Nicolas-Born-Preis wird seit dem Jahr 2000 zu Ehren des Schriftstellers Nicolas Born (1937-1979) verliehen

 20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Ehrung

Josef Schuster erhält Ehrendoktorwürde der Uni Würzburg

Seine Alma Mater ehrt ihn für seine Verdienste »um die Wissenschaft und um das kirchliche Leben«

von Imanuel Marcus  19.11.2024

Frankfurt am Main

Tagung »Jüdisches Leben in Deutschland« beginnt

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, nimmt teil

 18.11.2024

Libanon

Israelischer Angriff auf Beirut - Sprecher der Hisbollah offenbar getötet

Die Hintergründe

 17.11.2024

USA

Wer hat in Washington bald das Sagen?

Trumps Team: Ein Überblick

von Christiane Jacke  17.11.2024

Madoschs Mensch

Wie eine Katze zwei Freundinnen zusammenbrachte – in einem Apartment des jüdischen Altersheims

von Maria Ossowski  17.11.2024

Berlin

Polizei-Bilanz: 6241 Straftaten auf israelfeindlichen Demos

Dazu wurden 3373 Tatverdächtige ermittelt

 15.11.2024

Berlin

Toleranz-Preis für Margot Friedländer und Delphine Horvilleur

Im Jüdischen Museum wird der Preis übergeben

 15.11.2024