Lew Lewajew

Der Musterknabe geht von Bord

von Wladimir Struminski

Für Milliardäre sind Staatsgrenzen durchlässig. Das weiß man. Dennoch waren die Israelis erstaunt, als Lew Lewajew zum Jahreswechsel ihrem Staat den Rücken kehrte. »Lewajew geht nach London« verkündeten die Zeitungen in Riesenlettern, und selbst der sonst so abgeklärte Durchschnittsisraeli zeigte sich betroffen. Vielleicht weil gerade Lewajew, der Milliardär ohne Starallüren, der wie jeder andere mit seinen Kindern im Park spazieren ging, streng religiös, in der ultraorthodoxen Stadt Bnei Brak zu Hause, so tief in Israel verwurzelt war. Wenn man will, war Lewajew, obwohl kein gebürtiger Israeli, gerade wegen seines Andersseins zu einem Wahrzeichen des jüdischen Staates geworden.
Die kleinen Verhältnisse, aus denen Lewajew stammte, machten ihn für viele Israelis zu einer Identifikationsfigur. Lewajew kam 1956 in Taschkent, der Hauptstadt der damaligen Sowjetrepublik Usbekistan, zur Welt. Seine Eltern waren religiös und in der Gemeinde der bucharischen Juden aktiv. Als Lew 15 war, wanderte die Familie nach Israel aus. Auf dem formalen Bildungsweg kam der junge Mann nicht weit. Auch die auf Wunsch seines Vaters eingeschlagenen Studien an einer Jeschiwa hielt er nur wenige Monate durch. Er wollte ins »echte Leben« hinaus, arbeiten, Geld verdienen. Letzteres gelang ihm trefflich. Vom Diamanten- schleifer stieg er zum Händler auf und wurde mit der Zeit zum größten Diamantenexporteur des Landes. Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel erziel- te seine Firma L.L.D. im Jahr 2007 einen Auslandsumsatz von 522 Millionen Dollar.
Das aber ist nur ein kleiner Teil seines Geschäftsimperiums. Dessen Kernstück ist der von Lewajew kontrollierte Holding-Konzern Africa Israel Investments, der rund sechs Milliarden Dollar pro Jahr erwirtschaftet. Der Mogul hat weitverzweigte Geschäftskontakte rund um den Globus, von der ehemaligen Sowjetunion über Angola bis hin zum internationalen Finanzplatz London und den USA. In Manhattan hat sich Lewajew massiv auf dem Immobilienmarkt engagiert. Im letzten Jahr hat er für 525 Millionen Dollar das historische Gebäude der New York Times erworben. In einem seiner Vorzeigeprojekte verkaufte Lewajew Wohnungen an Hollywoodstars wie Gwyneth Paltrow. Sein persönliches Vermögen wird auf mindestens vier Milliarden Dollar geschätzt. Laut dem amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes lag er 2007 auf Rang 210 der weltweiten Reichenliste.
Dass er auf seinen Erfolg stolz ist, hat Lewajew nie verborgen. Allerdings wollte er sein Geld nicht nur mehren, sondern auch für gute Zwecke verwenden, und machte sich als Philanthrop einen Namen. Schätzungen zufolge bringt der Konzernherr jährlich 50 Millionen Dollar an Spenden auf. Ein Hauptprojekt ist die Wiederbelebung der jüdischen Religion in der ehemaligen Sowjetunion. Dort greift er einer Reihe jüdischer Einrichtungen unter die Arme und hilft Tausenden jüdischer Gemeindemitarbeiter bei ihrer Tätigkeit. Auch 300 Rabbiner, vor allem von Chabad, die für die jüdische Renaissance kämpfen, stehen auf Lewajews Förderliste.
Warum nun der Umzug ins Exil? Als offiziellen Grund gab Lewajew die Anforderungen seiner internationalen Geschäfte an. Gerüchte über steuerliche Beweggründe ließ er von Vertrauten dementieren. Angesichts der in Großbritannien gerade jetzt gekappten Steuervorteile für Ausländer zahle er möglicherweise sogar drauf. Der wahre Grund für die Flucht, so die gängige Spekulation: Dem Milliardär wurde Israel einfach zu viel. Die Zeitungen wussten von seinem Ärger über unerbetene Ratgeber und aufdringliche Schnorrer zu berichten. Auch boshafte Medienberichterstattung habe ihm zu schaffen gemacht, etwa Bestechungsvorwürfe, die sich als haltlos erwiesen. Nun zog er sich, gemeinsam mit seiner Frau Olga und seinen jüngsten Kindern, in einen für 70 Millionen Dollar gekauften Londoner Stadtpalast zurück. Ob er wohl wiederkommt?

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025