„Galilee Eskimos“

»Der Kibbuz ist nicht tot«

Herr Sobol, in Ihrem Spielfilm »The Galilee Eskimos« erinnern sich zwölf alte Menschen, die man hilflos in einem bankrotten Kibbuz zurückgelassen hat, an die die gute alte Zeit ihres Kollektivs. Sind Sie ein Kibbuznostalgiker?
sobol: Nein. Ich wollte mit meiner Geschichte nur zeigen, dass die Wertvorstellungen des Kollektivlebens auch heute wichtig sind. Diese Werte haben geholfen, den Staat aufzubauen, sie haben die Existenz der Kibbuzim unter existenziellem Druck gesichert, sie haben eine sehr starke Gemeinschaft geformt. In gewisser Weise ist der Film also eine Hommage an die Werte der Gründergeneration. Aber es ist kein nostalgischer Film! Die Geschichte wird vielmehr mit einem Körnchen Ironie erzählt. Die alten Leute im Film kommen zwar nicht gegen diesen riesigen Schuldenberg an, der auf dem Kibbuz lastet. Aber sie halten die Zerstörung ein, zwei Wochen auf. Das reichte mir schon.

Die Geschichte erinnert an Hemingways »Der alte Mann und das Meer«. Auch Ihre Kibbuzniks geben nicht auf, wollen sich ein letztes Mal beweisen.
sobol: Das ist ein sehr guter Vergleich. Die Filmhelden erreichen das Ufer, doch der Fisch ist fort. Es gab eben zu viele Haie im Wasser – die Bank, die Kreditgeber und der Privatinvestor, der aus dem Kibbuz einen Country Club machen will. Eine ähnliche Situation existiert tatsächlich in einigen Kibbuzim, manche stehen kurz vor der Auflösung. Einige Kibbuzveteranen werden sogar ihre Häuser verlassen müssen. Natürlich werden sie nicht hilflos zurückgelassen. Aber der Film ist eine Art Metapher dafür, wie man mit den Werten dieser alten Pioniere umgeht. Es sind die Werte, die man über Bord wirft.
Für Sie sind die Kibbuzim wie die hebräische Sprache ein Teil der israelischen Identität. Was passiert, wenn es die Kollektivbetriebe nicht mehr gibt?
sobol: Das wird nicht passieren. Es gibt natürlich Kibbuzim, die, wie der im Film, bankrottgehen. Doch die Institution Kibbuz wird sehr wahrscheinlich weiter existieren. Ich frage mich nur, bis zu welchem Grad sie dem Druck des globalen Kapitalismus widerstehen kann. Manchen Kibbuzim geht es ganz gut, manchen sogar außerordentlich gut. Nehmen Sie zum Beispiel den Kibbuz, dem ich sieben Jahre angehörte: Jedes der Mitglieder hat rund eine Millionen Schekel auf dem Bankkonto. Das sind praktisch Millionäre. Selbst in den USA gibt es eine Niederlassung ihrer Firma, sie machen sogar an der Wall Street mit.

Die ursprünglich sozialistischen Kibbuzniks spielen unter dem Druck der Globalisierung jetzt also das kapitalistische Spiel mit?
sobol: Ja, sie spielen mit. Und dafür werden einige der alten Werte geopfert. In den Kibbuzim gibt es jetzt unterschiedliche Löhne, man wird nun nach seinem Marktwert entlohnt. Aber für die Erziehung und Ausbildung der im Kibbuz geborenen Kinder übernimmt die Gemeinschaft immer noch bis zu einem gewissen Grad die Verantwortung. Auch ist jedes Mitglied immer noch über den Kibbuz krankenversichert.

Sind Kibbuzim nur noch eine Sache der älteren Generation? Oder gibt es auch junge Leute in Israel, die in kollektiven Formen des Zusammenlebens ihre Perspektive sehen?
sobol: Aber ja! Wir haben den Film im Cameri-Theater gezeigt, vor tausend jungen Leuten aus der Kibbuzbewegung . Ich erhalte auch sehr viele Zuschriften von anderen jungen Leuten. Viele beziehen sich auf ein Theaterstück, das ich 1976 geschrieben habe und das eine Art Kultstatus besitzt, »The Night of the Twentieth«. Es erzählt von einer Gruppe junger Einwanderer, die in den 20er-Jahren einen Kibbuz gründen und darüber diskutieren, wie sie leben wollen. Es gibt sehr viele Gruppen junger Leute, die nicht nur das Stück aufführen wollen, sondern auch nach den Werten leben wollen, um die es in dem Text geht.

Wie erklären Sie sich diese Begeisterung junger Menschen für den alten Way of Life?
sobol: Die haben erkannt, dass unsere Lebensweise eben auch Schattenseiten be-sitzt, dass dieses hysterische Hinterherjagen nach dem Geld letztlich kein Glück bringt. So gibt es eben junge Menschen, die sich für alle möglichen Formen kollektiven Zusammenlebens interessieren, nicht nur auf dem Land, auch in den Städten.

Mit Joshua Sobol sprach Christian Buckard.

Das Berlin Jewish Filmfestival (vgl. S. 17) zeigt »The Galilee Eskimos« als deutsche Erstaufführung am Montag, 18. Juni um 19 Uhr im Kino Arsenal am Potsdamer Platz
www.jffb.de

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025