Heinz Liepman

Der Heimkehrer

von Frank Keil-Behrens

Er engagierte sich mit Hans Henny Jahnn für ein modernes, aufklärerisches Theater, arbeitete als Dramaturg an den Hamburger Kammerspielen, veröffentlichte Bücher zusammen mit Heinrich Mann und Max Brod. Nun ist in seiner Geburtsstadt Hamburg erstmalig eine Ausstellung zu sehen, die das Werk und Schaffen des Schriftstellers, Journalisten und Literaturagenten Heinz Liepman (1905-1966) würdigt. Erzählt wird noch einmal die Geschichte von der Vertreibung jüdischen geistigen Lebens aus Deutschland: Liepmans hochgelobtes erstes Theaterstück Columbus 1932 wird von der Nazipresse geschmäht, sein zweites Stück kann nur noch unter Pseudonym aufgeführt werden. Im Sommer 1933 flüchtet Liepman in die Niederlande, dann nach Paris; später gelingt ihm die Emigration in die USA.
Als Nazideutschland besiegt ist, gehört Liepman zu den wenigen Rückkehrern. Mit seiner Frau Ruth gründet er in Hamburg 1949 die heute in Zürich ansässige legendäre Literaturagentur »Liepman AG«. Die Rechte für die deutschen Ausgaben der Romane von J. D. Salinger, James Baldwin oder des kürzlich verstorbenen Norman Mailer bringt er aus den USA mit. Auch journalistisch ist Liepman emsig tätig. Er arbeitet für den Rundfunk, für Tages- und Wochenzeitungen; dazu kommen weitere Romane. Seine Artikelsammlung »Ein deutscher Jude denkt über Deutschland nach« wird offizielle Hamburger Schullektüre. Alfred Andersch gehört bald ebenso zu seinen Freunden wie Erich Maria Remarque oder Günther Weißenborn. Doch 1961 siedelt Liepman in die Schweiz über, auch wegen der wachsenden antisemitischen Stimmung in der Bundesrepublik. In Zürich stirbt er fünf Jahre später, keine 61 Jahre alt.
Präsentiert wird dieses Leben und Schaffen mittels eines luftigen Parcours aus mannshohen Stelltafeln und bedruckten Stelen, auf denen private Fotos ebenso zu sehen sind wie Briefauszüge und Zitate aus Liepmans Büchern, Aufsätzen und Artikeln. Nicht unwichtig ist der Ausstellungsort: Der Leo-Lippmann-Saal der Hamburger Finanzbehörde, benannt nach dem Hamburger Staatsrat Leo Lippmann, der sich im Juni 1943 kurz vor der Deportation nach Theresienstadt mit seiner Frau das Leben nahm.
Gefördert wird die Ausstellung von der »Zeit-Stiftung« und der »Herbert-und-Elsbeth-Weichmann-Stiftung« sowie durch zwei private Geldgeber. Nur von der Hamburger Kulturbehörde gab es keinen Cent an Unterstützung. Um die Schau in Heinz Liepmans Geburtsstadt überhaupt zeigen zu können, hat Ausstellungsmacher Wilfried Weinke in die eigene Tasche gegriffen und bezahlt die Saalmiete selbst. »Ich will nicht gleich wieder von einem Skandal sprechen, aber das ist für eine Stadt wie Hamburg beschämend«, sagt er.

»Heinz Liepman – Schriftsteller, Journalist, Emigrant, Remigrant«. Bis 30. November in der Finanzbehörde Hamburg, Gänsemarkt 36

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025