Patrioten

Der Glaube an den eigenen Erfolg

Der Glaube
an den
eigenen Erfolg

Warum sich viele Muslime in den USA als Patrioten fühlen

von Sylke Tempel

Viele amerikanische Muslime hofften angesichts der in das World Trade Center krachenden Flugzeuge, es möge sich bei den Attentätern nicht um Glaubensbrüder handeln. Denn daß eine Zeitenwende bevorstand, die auch die muslimische Gemeinschaft der USA zu spüren bekommen würde, war klar, noch bevor der erste der beiden Türme in sich zusammenstürzte.
Seit dem 11. September 2001 vertrieben westliche Truppen die Taliban aus Afghanistan, führen vor allem die USA einen Krieg im Irak; verabschiedete die US-Regierung den »Patriot Act«, der die bürgerlichen Freiheiten vieler Amerikaner empfindlich einschränkt, wissen viele muslimische oder arabisch-stämmige Einwanderer von Diskriminierungen bei »security checks« auf Bahnhöfen oder Flughäfen und einer zunehmend restriktiven Visavergabe zu berichten. All das unter dem Signum des »Kriegs gegen den Terror«, den US-Präsident George W. Bush gleich nach 9/11 verkündet hatte – und der doch nur, so meinen viele Europäer, ein Euphemismus für einen »Krieg gegen den Islam« sei.
Aber nicht in den USA, sondern in Europa entstehen Parallelgesellschaften. Es brennen nicht die Vororte von Detroit, Atlanta oder Washington, in denen größere muslimische Gemeinschaften leben, sondern die Banlieues von Paris. Nicht in New York, sondern in Madrid und London töteten Einwanderer der zweiten Generation zahlreiche Menschen. Soll das alles nur der größeren Aufmerksamkeit amerikanischer Sicherheitsbeamter geschuldet sein? Wer mit der Ineffizienz im Department of Homeland Security vertraut ist, mag das bezweifeln.
Es muß andere Gründe geben, warum die USA im Gegensatz zum »friedlichen Europa« bislang von Terrorattacken einheimischer Muslime verschont blieben, und warum die arabisch-amerikanische Gemeinschaft zu den erfolgreichsten Einwanderergruppierungen der USA gehört. 41 Prozent verfügen über einen höheren Schulabschluß; deren Einkommen liegt knapp fünf Prozent über dem US-Durchschnitt – während sich vor allem Deutschland und Frankreich über eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Schulab- brechern, mangelnde Sprachkenntnisse und schlechte Berufsaussichten unter muslimischen Einwanderern der zweiten und dritten Generation sorgen.
Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter erklärt den Erfolg der US-Muslime mit der Abwesenheit eines allzu fürsorglichen Sozialstaates. Wer in die USA auswandert, müsse sich eben nach der Decke strecken und weise damit schon die amerikanischste und damit anerkannteste Eigenschaft auf: den Wunsch nach Erfolg. Nur müßte man dann auch Großbritannien zu den sorgenfreien Zonen zählen.
Der Unterschied zwischen Europa und den USA mag auch in der Auffassung über den Charakter des »Kriegs gegen den Terror« liegen. Die Bush-Regierung versteht ihn als Krieg, der vor allem jenseits der US-Grenzen gegen autoritäre Regimes und die totalitäre Bewegung des Islamismus geführt wird. In Europa herrscht die Auffassung, der Terror müsse wie eine besonders gefährliche Form der Kriminalität bekämpft werden – womit sich politische, soziale und kulturelle Aspekte oft genug zu einer explosiven Mischung zusammenfügen.
Viele muslimische Amerikaner verstehen sich als Patrioten. Kritik entzündet sich an der Außenpolitik der USA, die gerade arabischstämmige Amerikaner als »einseitig« proisraelisch und gegen die einstigen Heimatländer gerichtet verstehen. Sie ist aber oft speziell auf die Bush-Regierung und nicht etwa »gegen das gesamte System« gerichtet. Und eine solche Politik, das ist der großen Mehrheit der amerikanischen Muslime klar, wäre nicht mit Bombenattentaten zu beenden, sondern mit den nächsten Präsidentschaftswahlen.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025