Ben Ury Gallery

Der geschärfte Blick des Fremden

London ist die Stadt der Einwanderer, der Immigranten und Flüchtlinge – auch und gerade in Kunst und Kultur. Dem besonderen Blick der »Fremden« widmet bis zum 5. August die 1915 gegründete Ben Uri Gallery eine Ausstellung. »London Senses and Experiences – Art in the Big City” präsentiert Werke von sechs führenden Vertretern der sogenannten London School: Lucien Freud, Euan Uglow, Leon Kossoff, Ron Kitaj, Michael Andrews und Frank Auerbach. Auerbach und Freud flohen mit ihren Eltern aus Nazideutschland. Kossoff und Uglow wurden in London als Kinder ostjüdischer Immigranten geboren. Kitaj, ein amerikanischer Jude, ist seit Jahrzehnten in London ansässig. Der einzige Angelsachse in der Gruppe war der 2005 verstorbene Michael Andrews.
Gemeinsam war dem Sextett von Anfang an die künstlerische Passion für figurative Darstellungen, mit der die »London School« sich von der vorherrschenden abstrakten Orthodoxie der Nachkriegsperiode absetzte. Thematisch stand und steht im Zentrum ihres Schaffens die Darstellung menschlicher Schicksale in der Großstadt London. Deutlich wird das gleich zu Beginn der Ausstellung bei zwei Gemälden, die sich durch virtuose Materialität von Farbe und Darstellung auszeichnen: Frank Auerbachs »Mornington Cresent, Summer Evening II« und Leon Kossoffs »Christ Church, Winter Evening«. Während Auerbach eine undurchdringliche Stadtlandschaft mit glänzendem Himmel, gelb und rot schimmernden Wohn-und Büroblocks, verwinkelten Straßen und vorbeifliegenden Flugzeugen darstellt, malt Kossoff mit fast barocker Verve Menschen in einer kosmopolitischen und demokratischen Metropole. Ähnlich Ron Kitaj, dessen Zeichnung »Two Jews« von 2005 die »wunderbare Verrücktheit des jüdischen Theaters” ausdrückt, wie er schreibt. Von Lucien Freud, Enkel des Begründers der Psychoanalyse, sind Porträtzeichnungen aus 30 Jahren zu sehen, unter anderen »Drawing of a Girl« (1974) und »Woman with an Arm Tattoo« (1996), die Freuds besonderes Interesse für die Menschen dokumentieren, die an den Rändern der in den Thatcher- und Blairjahren etablierten neuen britischen Gesellschaft zu finden sind. Uwe West

www.benuri.org.uk

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025