Religionsfreiheit

Der Bund bindet

von Rabbiner
Julian Chaim Soussan

Chanukka gilt als das Fest, an dem die Makkabäer 165 v.d.Z. die jüdische Selbstverwaltung wiederherstellten. Es ging damals weniger um einen politischen Sieg als um den Erhalt religiöser Werte. Denn neben dem Studium der Tora hatten die griechischen Besetzer drei weitere Eckpfeiler des Judentums verboten: das Halten des Schabbats und der Kaschrut sowie die rituelle Beschneidung, die Brit Mila. Durch diese Einschränkungen, so hoffte der Seleukidenkönig Antiochos IV., würden die Juden sich vollständig assimilieren und in der hellenistischen Kultur aufgehen.
Wer bislang glaubte, Chanukka sei ein altes Relikt religiösen Gedenkens, schaut dieser Tage überrascht auf Entwicklungen in Deutschland, die durchaus Besorgnis erregen: Wegen der Schulzeitverkürzung von 13 auf zwölf Jahre stehen Gymnasien vor der Frage, wie sich Unterrichtszeit gewinnen lässt. Da denkt mancher Bildungspolitiker darüber nach, den Samstag, den Schabbat, zum Schultag zu machen – für jüdi- sche Schüler ein Dilemma.
Auch die ursprünglich auf den Islam abzielende Schächtdebatte wirft unangenehme Fragen auf. Das Judentum ist zwar Vorreiter des Tierschutzes und hat mit seinen über 3.400 Jahre alten Forderungen nach der Vermeidung von Tierquälerei bis heute sehr viel zum Wohle der Tiere beizutragen. Doch sind wir Anfeindungen von Tierschützern ausgesetzt, die sich von grausig vertrauten Parolenschwingern begleiten lassen. Da fällt es schwer, nicht laut zu sagen, dass das einzige, je verhängte Schächtverbot in diesem Land in der Nazizeit umgesetzt wurde.
Zusätzlich stimmt die Tatsache bedenklich, dass diese Diskussion für Juden hierzulande eher theoretischer Natur ist: Denn bei Prüfung des Themas stellt man fest, dass es trotz der auf über 120.000 Mitglieder gewachsenen jüdischen Gemeinschaft kaum jüdische Metzgereien in Deutschland gibt – der Bedarf scheint zu klein.
Seit einigen Monaten gerät nun auch die letzte Bastion jüdischer Selbstdefinition unter Beschuss: die Brit Mila. In einem viel (zu häufig) gelesenen Aufsatz im Deutschen Ärzteblatt empfehlen der Bochumer Strafrechtler Holm Putzke sowie die Münchner Kinderchirurgen Maximilian Stehr und Hans-Georg Dietz den Medizinern, Beschneidungen abzulehnen, wenn sie religiös begründet und medizinisch nicht notwendig sind. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass sich der Arzt »wegen Körperverletzung nach Paragraf 223 StGB strafbar macht«.
Auch in Dänemark formieren sich Kinderschützer gegen die Brit Mila. So sollen Jungen erst ab dem 15. Lebensjahr beschnitten werden dürfen, um dann ihr Einverständnis erklären zu können (vgl. Jüdische Allgemeine vom 27. November).
Es entsteht der Eindruck eines an Chanukka erinnernden Déjà-vu. Wer eine »Körperverletzung« am ungeschützten Kind vornimmt, scheint nicht in die Mehrheitsgesellschaft zu passen.
Nachdem einige deutsche Urologen verunsichert zurückgewichen sind, haben namhafte juristische Experten, unter anderen der Göttinger Verfassungsrechtler Kyrill Alexander Schwarz, in der Juristenzeitung erklärt, dass die vom deutschen Grundgesetz garantierte freie Religionsausübung die vermeintliche strafgesetzliche Relevanz außer Kraft setzt, denn der Akt der Beschneidung gelte im Judentum »als Eintritt in den Bund mit Gott und ist zugleich auch ein Zeichen verpflichtender Gemeinschaft des einzelnen Juden mit seinem Volk«.
Neben diesem körperlichen Merkmal religiöser Identität gibt es auch medizinisch relevante Argumente für die Beschneidung. So empfiehlt beispielsweise die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Beschneidung zur Verringerung des HIV-Infektionsrisikos (vgl. S. 13).
Ein Gesetzentwurf wie in Dänemark ist medizinisch ebenfalls kontraproduktiv. Denn Ärzte und Psychologen wissen seit Langem, dass chirurgische Eingriffe in den ersten 30 Lebenstagen weitaus besser zu verkraften sind als später.
Ungeachtet der eigenen religiösen Ausprägung sollten wir Juden in Deutschland uns dieses Jahr zu Chanukka deutlich dagegen wehren, dass andere uns vorschreiben wollen, wie wir unser Judentum zu leben haben. Was unser Judentum ausmacht, bestimmen wir seit Jahrtausenden selbst. Wir wehren uns gegen vorgebliche Gesetzeshüter, die uns unsere Identität zu- gunsten der Mehrheitsgesellschaft abspenstig machen wollen!

Der Autor ist Rabbiner der Gemeinde Düsseldorf und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025