reifs leistung

Der Beste, den wir haben

Er ist Deutschlands beliebtester TV-Fußballkommentator, und am 27. November feiert er seinen 60. Geburtstag. Marcel Reif hat sich in den letzten 20 Jahren in die Herzen der Deutschen geredet. Und zwar mit einer arroganten Teilnahmslosigkeit, die man sonst nur von verklemmten Intellektuellen auf privaten Partys kennt. Und mit einem Fusselbart, der den Verdacht nahelegt, er habe sich aus Yassir Arafats Erbmasse den Rasierapparat besorgt.
Dass Marcel Reif, 1949 im polnischen Walbrzych geborener Sohn eines Juden und einer Katholikin, aufgewachsen in Polen, Israel und Deutschland, einmal der Liebling der hiesigen Fußballfans werden könnte, ist auch im Rückblick noch schwer zu verstehen. Versuchen wir es dennoch: Als er 1984 beim ZDF anfing, war beim »aktuellen sportstudio« gerade eine Generation der jungen Wilden am Werk. Michael Palme, Béla Réty, Jochen Bouhs, sogar der junge Rolf Töpperwien setzten auf Hintergrundinformation, reflektierten das Gesehene und nervten nicht mit Floskeln vom »Hexenkessel«, vom »Sonntagsschuss« oder vom »psychologisch so wichtigen« Tor »kurz vor dem Pausentee«. Mittlerweile sind die jungen Wilden alt geworden, Palme und Bouhs traten resigniert ab, Réty und Töpperwien flüchteten sich ins bloße Repetieren von Fußballfakten, Reif wurde von den Privaten abgeworben – erst RTL, später Premiere, jetzt Sky.
Dabei steht Reif noch in einer anderen, zwar kleinen, aber sehr stolzen Tradition: die der jüdischen Sportjournalisten im deutschen Sprachraum. Sie beginnt mit Walther Bensemann, dem Begründer des Fachblatts Kicker, der Fußball als kosmopolitische Veranstaltung verstand. Auch der Wiener Heribert Meisel, der ein Jahr lang das »aktuelle sportstudio« moderierte, gehört in diese Reihe. Oder Alex Natan, der selbst ein großer Leichtathlet war und vor den Nazis emigrierte. Solche Journalisten zeichnen sich dadurch aus, dass sie mangelnde Kompetenz nicht mit nationalistischem Geschrei kompensieren können: Sie müssen gefälligst Ahnung vom Fußball haben, sonst können sie sich nicht halten. »Wenn ich kommentiere, werden Sie bei mir sehr wenig diesen manchmal gewünschten Patriotismus finden«, hat Reif einmal gesagt. Da hat er recht, auch wenn man seine sonstigen Sprüche nicht unbedingt goutieren muss. Aber anders als das Gros seiner Kollegen blökt Reif selbst dann nicht deutschnational, wenn die DFB-Elf kurz vor Schluss mit einem Tor zurück-liegt. Er setzt eher auf – nicht immer passende – Ironie: »Die Spieler von Ghana erkennen Sie an den gelben Stutzen«, sagte er einmal bei einem Spiel Deutschlands gegen das afrikanische Land. Seine Ironie hat ihn letztlich legendär gemacht. 1998 beim Champions-League-Spiel zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund ging vor dem Anpfiff ein Tor zu Bruch. Mit Kalauern wie »Ein Tor würde dem Spiel gut tun« oder »Das erste Tor ist schon gefallen« quatschte sich Reif zusammen mit Günther Jauch in die Fernsehgeschichte.
Da, leider, ruht er sich nun aus. In Jauchs wegen Bewerbens von Glücksspiel mittlerweile verbotener »SKL-Show« hock-te er regelmäßig als Prominenter, der Wissensfragen beantworten sollte. Der Befund ist traurig: Neben dem üblichen Spaßpersonal wie Hella von Sinnen oder Hellmuth Karasek fiel Reif nicht weiter auf.
Nun also wird Marcel Reif 60. Und bei aller Kritik, die man an ihm üben kann und soll und muss, gilt: Mag sein, dass er nicht so gut ist, wie er selbst glaubt – aber er ist der Beste, den wir haben. Martin Krauß

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025