Therapie

Depression war gestern

von Ingo Way

Sie hießen Sigmund Freud, Alfred Adler oder Wilhelm Reich, waren Juden und haben in der Erforschung des Seelenlebens Revolutionäres geleistet, legten die Grundsteine beinah alle heute praktizierten Formen der Psychotherapie, die aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken sind.
Jahrzehntelang waren die verschiedenen Formen der Psychoanalyse in Europa und Amerika therapeutisch tonangebend. In den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts waren es amerikanische Therapeuten, die merkten, dass die Psychoanalyse in der Praxis an ihre Grenzen stieß. Auch die von Carl Rogers entwickelte Gesprächstherapie sowie die Verhaltenstherapie, die den Fokus auf die Bewältigung aktueller Probleme und weniger auf die Erforschung frühkindlicher Fehlentwicklungen legt, brachten bei vielen, besonders bei depressiven Patienten nicht die gewünschten Ergebnisse.
Wieder waren es jüdische Psychologen wie Donald Meichenbaum, Albert Ellis oder Aaron T. Beck, die Neuland betraten, indem sie kognitive Verfahren in die Psychotherapie einführten – das heißt solche, die sich mit schädlichen Gedanken befassen und versuchen, diese zu verändern. In der Wissenschaftsgeschichte wird diese Neuerung als »kognitive Wende« bezeichnet.
Gerade Aaron T. Beck gilt als »Vater der Kognitiven Verhaltenstherapie«. Beck, geboren 1921 in Providence, Rhode Island, als Sohn jüdischer Migranten aus Russland, legte den Schwerpunkt auf typische logische Denkfehler, die Depressive begehen, und die zu sogenannten »automatischen Gedanken« und einer verzerrten Realitätssicht führen. So ziehen depressive Menschen zum Beispiel willkürliche Schlussfolgerungen, indem sie bei jedem Fehler, den sie machen, denken, sie seien grundsätzlich unfähig oder wertlos. Oder sie verallgemeinern unzulässig, etwa indem ein Kollege, der grußlos an ihnen vorübergeht, bei ihnen den Gedanken auslöst, von niemandem gemocht zu werden.
In Becks Kognitiver Therapie geht es nun darum, die starren depressiven Denkmuster zuerst bewusst zu machen und anschließend zu überwinden. Der Patient wird angewiesen, seine Gedanken zu beobachten: Stimmt das wirklich? Gibt es nicht noch andere Interpretationsmöglichkeiten? Zum Schluss werden gesündere, hilfreichere Gedanken entwickelt und im Alltag eingeübt. Das Ziel ist, die eigenen Gedanken immer wieder mit der Realität abzugleichen, um nicht in einen Abwärtsstrudel der Depression zu geraten.
Beck und seine Schüler erzielten mit der kognitiven Methode beachtliche Erfolge. Doch es gab Patienten, bei denen auch diese Therapieform keine Besserung erbrachte. Es war ein Schüler von Beck, Jeffrey Young, der erkannte, dass es Menschen gibt, die unter mehr als nur einer akuten Depression litten, sondern die ein lebenslanges Muster psychischer Probleme mit sich herumschleppen. Young, der bei Aaron Beck promoviert hatte, zahlreiche Bücher und Aufsätze gemeinsam mit ihm veröffentlichte und als Forschungsdirektor an Becks Klinik arbeitete, übernahm von seinem Lehrer Beck den Begriff des Schemas. Laut Young gibt es bei jedem Menschen bestimmte Grundschemata, die den Sinn haben, seelische Grundbedürfnisse zu befriedigen. Ausnahmslos jeder Mensch hat Bedürfnisschemata wie Geliebt-werden-Wollen, Unabhängig-sein-Wollen. Krank wird jemand nur dann, wenn er in seiner Kindheit, etwa durch elterliche Vernachlässigung, bestimmte Schemata erworben hat, die im Erwachsenenleben schädlich und dysfunktional werden.
18 solcher dysfunktionalen Schemata hat Young identifiziert, darunter etwa »Verlassenheit«, »Misstrauen«, »Unzulänglichkeit«, »Versagensangst«, »Gehemmtheit« oder »Verletzbarkeit«. Young stellte fest, dass diese Schemata sich nicht allein auf der kognitiven Ebene bearbeiten ließen. So nahm er auch Elemente aus anderen Therapieformen in die Schematherapie hinein, unter anderem solche aus der Gestalttherapie, oder auch imaginative Techniken – das heißt, der Patient wird auf eine Fantasiereise in seine Kindheit geführt, um herauszufinden, wie diese negativen Schemata entstanden sind. Der Therapeut übernimmt dabei zeitweilig die Rolle einer Elternfigur, um die vernachlässigten emotionalen Bedürfnisse des Patienten erst einmal zu erfüllen. Ziel ist es, wie bei jeder Form der Psychotherapie, natürlich auch hier, davon unabhängig, gleichsam nachträglich erwachsen zu werden.
Indem er die Rolle der Kindheit und der Erinnerung wieder in die Kognitive Therapie hineingebracht hat, hat Young – selbst nicht jüdisch – die zwei Hauptströme der Psychologie des 20. Jahrhunderts, die beide von Juden schiffbar gemacht wurden, wieder zusammengeführt. Young hat aus verschiedenen Therapierichtungen, die lange als unvereinbar galten, das Beste genommen, es zu etwas Neuem zusammengefügt und damit vielen Menschen mit Depressionen und sonstigen Persönlichkeitsstörungen geholfen, denen bislang kaum zu helfen war. In Deutschland bemüht sich vor allem der Psychologe Heinrich Berbalk von der Universität Hamburg um die Verbreitung der Schematherapie.
Aaron T. Beck dürfte die Aktivitäten seines früheren Schülers mit Wohlwollen betrachten. Gelegentlich publizieren die beiden noch gemeinsam. Beck ist als Professor seit geraumer Zeit emeritiert, hat aber sein Büro am Psychopathologischen Institut der University of Pennsylvania behalten und lehrt und forscht, mit seinen 87 Jahren, dort noch heute.

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025