Kultur

Den Rhein entlang

Anfang September ist es wieder soweit. In den Schwerpunktregionen Baden-Württemberg und Elsass laden Synagogen, Mikwen und jüdische Friedhöfe zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. Zahl-
reiche Veranstaltungen geben Einblicke in das vergangene und gegenwärtige jüdische Leben. Das Angebot umfasst Führungen, Vorträge, Lesungen, Konzerte, kulinarische Köstlichkeiten und Tanz.
Unter dem Motto »Jüdische Festivals und Traditionen« findet der Europäische Tag der Jüdischen Kultur in diesem Jahr rund um den 6. September statt. Die Veranstaltungen für Baden-Württemberg und das Elsass finden sich in einem gemeinsamen Programm. Damit haben die Veranstalter den historischen und kulturellen Verbindungen entlang des Rheins Ausdruck verliehen.
Karlsruhe bietet einen »Spaziergang durch das jüdische Karlsruhe« an, zu dem sich Interessierte vorher unter der Rufnummer: 0721/72035 oder per E-Mail: info@jg-karlsruhe.de anmelden sollten. Nachmittags lädt die Synagoge zur Besichtigung ein und ab 15 Uhr gibt es traditionelle jüdische Speisen.
Neben vielen ehrenamtlichen Helfern, engagieren sich vor allem die Organisationen B’nai B’rith Europe, das European Council of Jewish Communities, die Red de Judérias de España für diesen Tag. Auf französischer Seite wird der Tag durch die Région Alsace, die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin sowie durch die Consistoires israélites« der beiden Départements gestaltet. Das deutsche Programm haben die Landesarbeitsgemeinschaft der Ge-
denkstätten- und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg, die Landeszentrale für politische Bildung, der Tourismusverband Baden-Württemberg und die Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg zusammengestellt.
In diesem Jahr feiert der Tag sein zehn- jähriges Jubiläum. 1996 noch auf die Re-
gion Elsass begrenzt, wurde 1999 der Tag erstmals rechts und links des Rheines abgehalten. Inzwischen ist er ein festes Event geworden, an dem sich immer wieder andere und mehr Städte beteiligen.
Ein Programmführer kann aus dem Internet heruntergeladen werden. ja

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025