Fußball-Fieber

Das weite Rund

von Stephan Sattler

Die Frage kann nur lauten: Ist die Fußball-WM gut für Juden oder nicht? Die Antwort ist klar: Sie ist weder gut noch schlecht. Dennoch gibt es drei Aspekte, die eine Reflektion wert sind: einen sportlichen, einen politischen und einen historischen.
Da nun Israel an dem Turnier in Deutschland nicht teilnimmt, brauchen sich Juden mit keiner Mannschaft zu identifizieren. Unbehelligt von Gedanken, ob die eigene Mannschaft nicht doch – entgegen aller Expertenmeinung – Weltmeister werden kann, werden sie sich als neutrale Beobachter zurücklehnen. Sie können auf England, Holland oder Elfenbeinküste setzen und mit ihrer distanzierten Einstellung diejenigen Freunde nerven, die sich etwa ganz für Deutschland verwenden – nach Umfragen eine etwa 15 Prozent der deutschen Bevölkerung ausmachende Gruppe national Hochgestimmter. Wie kann man aber diejenigen, die zur sportlichen Begeisterung das unbedingte nationale Wir-Gefühl brauchen, besänftigen, um nicht nur als Störenfried zu gelten vor dem Flachbildfernseher auf der Fußballparty in der deutschen Nachbarschaft? Man kaschiert für einen Moment die aufreizende Überpartei- lichkeit und erzählt die Geschichte von Jürgen Klinsmann, dem deutschen Teamchef.
Als der noch aktiver Fußballspieler war und in den neunziger Jahren für Tottenham Hotspur, den Traditionsverein im Londoner Norden, kickte, erfanden die Fans einen Song, der jedes Mal zu einem mächtigen Massenchoral anschwoll, wenn Jürgen ein Tor erzielte: »Chim chiminee, chim chiminee/Chim Chim churoo/Jürgen was a German/but now he’s a Jew.« Anekdotensicher wäre zu erklären: Die Übernahme der Bezeichnung »Yid« oder »Jew« auch durch Tottenhams nicht-jüdische Anhänger verdankt sich zu einem Gutteil dem selbstverachtenden Zug, der dem Londoner Humor eigen ist – eine kuriose Absurdität! Daß auch Ajax Amsterdam über eine philosemitische Fangemeinde verfügt, ja von den Fans gegnerischer Vereine als jüdischer Club verschrien ist, ließe sich noch hinzufügen.
Aber halt, sollte Deutschland nach der Vorrunde auf die Niederlande oder England (in dessen Kader vier Tottenham-Spieler stehen) treffen, verbieten sich derartige verbale Versuche der Annäherung und Völkerverständigung. Klinsmanns Beliebtheit beim deutschen Fußballanhänger hält keinerlei Belastung aus, seit allgemein bekannt ist, daß er seinen Wohnsitz in Kalifornien nicht aufgeben will. Kurz: Sportlich gesehen bleibt Juden nichts anderes übrig, als für die Mannschaft zu sein, die guten Fußball spielt und die nicht zu sehr triumphiert, nicht zu sehr die Unterlegenheitsgefühle bei den Anhängern anderer Nationalmannschaften schürt. Mit dem Votum für den Superfavoriten Brasilien wäre man auf der sicheren Seite.
Politisch gesehen sollten NPD-Demonstrationen verhindert werden – von den deutschen Behörden und Gerichten. Proteste gegen die iranische Mannschaft, auch wenn sie von deutschen Skins umjubelt werden sollte, kann sich sparen, wer sich nicht lächerlich machen will. Sollte die Peinlichkeit eintreten und Irans Präsident Ahmadinedschad nach Deutschland kommen, dann heißt es: Ruhig Blut bewahren! Das emotionale Durcheinander einer Fußball-WM ist bestimmt nicht das Forum, um die neue Galionsfigur einer »Internationalen« der Holocaustleugner argumentativ zu stellen. Fußball-WMs sind Saturnalien zu Ehren der körperlichen Gewandtheit und des Spielwitzes, keine politischen Weltkonferenzen. Übrigens: Ein gutes Abschneiden der deutschen Mannschaft wäre politisch gar nicht so unopportun. Das könnte die Sucht nach nationalen Bekenntnissen, diese neue Lust auf Deutschland, etwas bremsen – eine Erregung, die Juden hierzulande langsam auf den Wecker geht. Einem alten deutschen Sprichwort könnte wieder ein wenig Geltung verschafft werden: Dummheit und Stolz wachsen auf demselben Holz.
Historisch gesehen wäre die WM ein hervorragender Anlaß, sich mit der Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball zu befassen. Ich nenne nur Bücher wie Davidstern und Lederball, herausgegeben von Dietrich Schulze-Marmeling (Die Werkstatt, Göttingen 2003), Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte –Das Leben des Walther Bensemann von Bernd-M.Beyer (im selben Verlag, 2003) und Béla Guttmann – Weltge- schichte des Fußballs in einer Person von Detlev Claussen (Berenberg Verlag, 2006). Erstaunlich, was Juden zu Beginn des letzten Jahrhunderts für Pionierleistungen in der Sportart erbrachten, die wir heute für die internationalste und globalste Leibesertüchtigung halten. Und vergeßt nicht Mordechai Spiegler, den Schützen des bislang einzigen WM-Tores einer israelischen Nationalmannschaft, erzielt am 7. Juni 1970 beim 1:1 gegen Schweden in Mexiko.

Stephan Sattler ist Kultur-Ressortleiter beim Nachrichtenmagazin »Focus«.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025