Vogelgrippe

Das Virus ist da

Das Virus
ist da

Amtlich bestätigt:
Die Vogelgrippe hat
Israel erreicht

»Untersuchungen haben ergeben, daß es sich um das H5N1-Virus handelt«, verkündete das Landwirtschaftsministerium am vergangenen Sonntag. Was Experten schon lange befürchtet hatten (vgl. Jüdische Allgemeine vom 16. März), wurde nun amtlich bestätigt. Zunächst waren vier Farmen betroffen, auf denen Ende der vergangenen Woche 12.000 Hähnchen und Truthähne starben. Anfang der Woche wurde das Virus in zwei weiteren Siedlungen im Süden des Landes festgestellt.
Sofort wurden die Notfallpläne aus der Schublade geholt. Im Umkreis von drei Kilometern um die betroffenen Betriebe wird der gesamte Geflügelbestand getötet. Beschäftigte der Geflügelhaltungen und vor Ort tätige Mitarbeiter des Landwirtschaftsministerium werden vorbeugend mit Medikamenten behandelt.
Mehrere Farmanwohner wurden mit Fieber und Gliederschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert, bestätigt hat sich der Verdacht auf Vogelgrippe bei ihnen bisher nicht. Dennoch wurden die infizierten Siedlungen im Radius von zehn Kilometern abgesperrt. Grenzschutzbeamte patrouillieren im nördlichen Negev, um unbefugtes Betreten der Gefahrenzonen zu verhindern.
Die größte Zeitung des Landes, Jedioth Ahronoth, meldete: »Im Gesundheitsministerium bereitet man sich auf den Ausbruch einer tödlichen Epidemie vor«. Laut dem Schreckensszenario, so das Blatt, werde jeder vierte Bürger – das wären 1,8 Millionen Menschen – an der Vogelgrippe erkranken, tausende könnten sterben.
Unterdessen versucht der Generaldirektor des Gesundheitsministeriums, Avi Israeli, zu beruhigen: »Der Genuß von gekochten Geflügelfleisch und Eiern ist unbedenk-
lich«. Und nach der wöchentlichen Kabinettssitzung hieß es am Sonntag in Jerusalem, es werde alles getan, damit die Seuche nicht auf Menschen übergreifen könne. »Ein bißchen Ruhe,« empfahl der kommissarische Premier Ehud Olmert den verun sicherten Bürgern. Wladimir Struminski

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025