Deidre Berger

Das Unbehagen wird immer bleiben

Frau Berger, ist das Büro des AJC in Berlin etwas Besonderes oder ganz normal?
berger: Es gibt nichts Normales an einem Büro einer amerikanisch-jüdischen Organisation in Berlin. Das AJC ist vor allem von amerikanischen Juden deutscher Herkunft gegründet worden. Die Beschäftigung mit Deutsch- land war auch deshalb immer sehr intensiv, und sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Organisation. Spätestens mit der Europäischen Union hatte dieses Engagement aber nicht nur eine emotionale Komponente, sondern auch eine strategische. Das neue Deutschland ist der wichtigste europäische Partner Israels und kann eine positive Führungsrolle in Europa übernehmen.

Wie wurde die Eröffnung des Büros 1998 intern aufgenommen?
berger: Es gab Vorbehalte. Die Überzeugungsarbeit wurde zwar erleichtert, da wir schon vor der Eröffnung des Büros Programme mit deutschen politischen Stiftungen etabliert hatten, aber dennoch blieb es Überzeugungsarbeit. Mein Vorgänger mußte durch die amerikanischen AJC-Büros reisen und den Mitgliedern den Plan erklären. Es gibt sehr viel Unterstützung, dennoch bleibt hier und da Unbehagen. Das wird immer so sein. Ich glaube auch nicht, daß es ein Ziel sein muß, dies total zu überwinden. Nach dem Holocaust gehört zur deutsch-jüdischen Beziehung eine kritische Distanz. Trotzdem kann es eine sehr intensive Beziehung sein.

Gibt es Vorbehalte von den deutschen jüdischen Organisationen?
berger: Es ist klar, daß es Fragen gibt, wenn eine amerikanische Organisation hierher kommt. Aber wir stellen die Position keiner deutschen Organisation in Frage. Wir haben gute Beziehungen zum Zentralrat der Juden, die immer enger wird. Als Amerikaner bringen wir eine zusätzliche Dimension in viele Diskussionen ein. Zum Beispiel reden deutsche Politiker ganz anders mit uns, weil wir Amerikaner sind.

Werden Sie als Emissäre der US-Regierung wahrgenommen? Hat zum Beispiel die Verschlechterung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses wegen des Irak-Kriegs Auswirkungen aufs AJC gehabt?
berger: Ja. Wir versuchen zu vermitteln, daß wir eine große, regierungsunabhängige Organisation sind, in der es unterschiedliche politische Meinungen gibt. Aber wir haben gewisse Stereotype hier in Berlin durchaus realisiert und gespürt. Um so wichtiger ist es, ein Gegenüber in solche Debatten einzubringen, und dieser Gegenüber können wir sein.

Wie definieren Sie die Aufgabe des AJC in Deutschland?
berger: Wir sind ein Botschafter für die Mitglieder unserer Organisation und bis zu einem gewissen Grad auch für die jüdische Gemeinschaft in den USA insgesamt. Lobby- Arbeit können wir als Amerikaner nur in den USA machen, aber nicht in Deutschland. Es geht also darum, Brücken zu bauen, gerade als Nichtregierungsorganisation, und Dialoge zu führen, die beide Seiten weiterbringen.

Wie nehmen Sie Deutschland wahr?
berger: Es ist ein Land mit viel Potential, einem hohen Bildungsniveau, das sich in einem Modernisierungsprozeß befindet und auch durch die Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit offener geworden ist. Ich finde es gut, daß die Gesellschaft stark politisiert und interessiert ist. Auf der anderen Seite sind die Deutschen pessimistischer und neigen eher als Amerikaner zu Vorurteilen darüber, was der andere denkt. Was mich immer noch ein bißchen stört, ist ein Mangel an Höflichkeit im Umgang. Aber das sind Nebensächlichkeiten, genauso gibt es in den USA Dinge, die mich stören.

Und wie sehen Sie die deutsche jüdische Gemeinschaft?
berger: Ich empfinde sie als sehr dynamisch und chancenreich, aber ich sehe auch Gefahren und Probleme. Ich habe den Eindruck, die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ist im Begriff, sich neu zu definieren. Der Ausgang ist unklar.

Das Gespräch führte Tobias Kaufmann.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025