Aycan Demirel

»Das Problem muß man ernster nehmen«

»Das Problem muß man ernster nehmen«

Aycan Demirel über Judenhaß
bei muslimischen Jugendlichen

Herr Demirel, würden Sie sich als Jude an einer Schule mit hohem Anteil an türkisch- oder arabischstämmigen Kindern offen zu Ihrer Religion bekennen?
demirel: Nein, würde ich nicht. Ich würde mich nicht in Gefahr bringen wollen.

Der Fall des 14jährigen jüdischen Mädchens, das nur unter Polizeischutz den Schulunterricht in Berlin-Kreuzberg besuchen konnte, hat Schlagzeilen gemacht (vgl. S. 17). Ist das ein Einzelfall?
demirel: Vielleicht für die Medien. Aber wir hören hier immer wieder von antisemitischen Vorfällen. Jugendliche, mit denen wir arbeiten, berichten uns davon, daß Jüdinnen und Juden ihre Schulen wegen derartiger Ereignisse verlassen haben.

Woher kommt der Antisemitismus bei den Jugendlichen?
demirel: Da muß man zwischen türkischen und arabischen Jugendlichen unterscheiden. Im arabischen Raum ist Judenhaß ein sehr altes Phänomen. Antisemitismus hat sowohl im arabischen Nationalismus und aktuell im Islamismus immer eine wichtige Rolle gespielt. In der Türkei war Judenhaß nur eine Erscheinung am Rand des politischen Spektrums. Das hat sich geändert. Im türkischen Mainstream herrscht jetzt die Auffassung, daß vermeintliche Juden in Schlüsselpositionen sitzen und zum Wohle Israels, des Weltjudentums und gegen türkische beziehungsweise muslimische Interessen handeln.

Wir leben hier aber nicht in der Türkei.
demirel: Aber das alles kommt über die Medien zu uns. Einige türkische Zeitungen und arabische TV-Sender vermitteln diese Bilder. Da geht es um Antisemitismus, Holocaustleugnung, jüdische »Weltverschwörung«, die Dämonisierung Israels. Und das nehmen die Jugendlichen auf, besonders wenn sie bestimmten politischen Organisationen oder bestimmten Moschee-Vereinen nahestehen. Das ist Nährboden für gefährliche Handlungen. Ansonsten haben die meisten keine Ahnung vom Judentum und überhaupt keine Berührung damit.
Was kann getan werden?
demirel: Man muß vor allem das Problem ernster nehmen und es publik machen. Es muß zum Beispiel Möglichkeiten geben, daß man in Deutschland antisemitische Propaganda ausländischer Medien unterbindet.

Mit dem Leiter der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus sprach
Detlef David Kauschke.

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024