Übungssache

Das liebe Horn

Die Wünsche und Hoffnungen, die jedes neue Jahr zu seinem Beginn begleiten, mögen unterschiedlich sein, die Klänge sind es nicht: Wie in der Tora vorgeschrieben, werden während des Gottesdienstes zu Rosch Haschana 100 Schofar-Stöße geblasen. Ihnen zuzuhören, ist die wichtigste Mizwa dieses Hohen Feiertages.
Der Schofar, üblicherweise das Horn eines koscher geschlachteten Widders, kennt insgesamt vier Töne, die in der Länge variieren. Doch wo kann man es kaufen? Erste Anlaufstelle ist für den Laien das Judaica-Versandhaus Doronia. Der kleinste Schofar – für Kinder geeignet oder für zu Hause kostet hier 39 Euro. Nicht so preiswert ist die jemenitische Variante aus Antilopenhorn, das nicht nur das längste sondern auch mit 109 Euro das teuerste ist. Wieviel Schofarot sie verkaufen, gibt Doronia nicht an. Die Rabbiner sprechen hingegen gern über das einzigartige Instrument und woher sie es bekommen haben.

Geburtstagsgeschenk Seinen ersten Schofar bekam Avichai Apel schon als kleiner Junge, »von meiner Oma, zum Geburtstag«. Und hat fleißig geübt. Das tut er auch heute noch. »Sicher muss man trainieren«, sagt Mordechai Apel, und das nicht nur vor dem jüdischen Neujahrsfest, »man muss mit einem Schofar immer üben, denn der Klang hängt natürlich von der Lungenkapazität und der richtigen Atemtechnik ab. Auch die Halacha verpflichtet den Kantor und denjenigen, der den Schofar blasen wird, vor den Feiertagen das Gebet zu wiederholen. Das hat einen ganz einfachen Grund: Man soll sich dann ganz auf die Wörter konzentrieren können und eben nicht mehr auf das Blasen.«
Geübt wird zu Hause oder in der Synagoge, wobei der benutzte Schofar – der vor Jahrtausenden auch benutzt wurde, um die Krönung eines neuen Königs anzuzeigen – durchaus unterschiedlich ausfallen kann: Aschkenasische Juden benutzen ein gebogenes Widderhorn ohne Mundstück, sefardische Juden dürfen eines mit einfachem Mundstück verwenden, jemenitische Juden benutzen das Horn der Kudu-Antilope. Hörner von Kühen oder Ochsen werden dagegen nicht als Schofarot verwendet. Auch wenn Avichai Apel heute mehrere Schofarot besitzt, hält er das erste Horn von Oma natürlich in Ehren.
Und benutzt es, denn wenn Rabbiner Apel beispielsweise den Kindern im Kindergarten das Schofarblasen erklärt, bringt er immer mehrere Hörner mit. Natürlich könnten schon die Kleinsten lernen, den Instrumenten die richtigen Töne zu entlo-
cken, sagt er. »Man muss ihnen nur zeigen, wie man Zunge und Lippen einsetzt und dabei richtig atmet.« Die Herausforderung »macht ihnen dann richtig Spaß«.
Zu Rosch Haschana kommen die Kinder dann in die Synagoge, um den an diesem Tag vorgeschriebenen Schofar-Tönen, den »Tekiot Mussaf«, während des Gottesdiens-
tes zu lauschen, »für eine Stunde, sonst wäre die Zeit für die Kleinen viel zu lang«.
Für den richtigen Klang seines Horninstruments sorgt Apel mit – Wodka. »Wichtig ist, den Schofar vor dem Neujahrsfest mit Wodka zu füllen«, erklärt der Rabbiner, »denn dann kann man nicht nur überprüfen, ob sich Risse gebildet haben, er hat dann einfach eine bessere Stimme. Diesen Tipp habe ich vor vielen Jahren von meinem Rabbiner bekommen, jeder richtige Bal Tekiah, Schofarbläser, kennt ihn.«
Doch am liebsten wäre ihm natürlich, wenn das Horn sicher gelagert werden könnte. Darum wünscht sich Rabbiner Apel schon lang, »dass endlich mal je-
mand einen Instrumentenkoffer für Schofarot erfinden würde. Da warte ich nun schon seit mehr als 20 Jahren drauf.«
Ein beschädigtes Instrument, so erklärt der Kölner Rabbiner Yaron Engelmayer, darf nicht mehr verwendet werden, deswegen ist der richtige Umgang mit dem Horn sehr wichtig: »Für die Pflege des Schofars in der Gemeinde ist das Rabbinat zuständig. Der Schofar soll in einem sicheren, trockenen Ort gelagert sein, nichts Schweres darf daraufgelegt werden, damit kein Riss entsteht.«
In der Stuttgarter Gemeinde gebe es durchaus »ein paar Schofarot«, sagt Rabbiner Netanel Wurmser, »aber ich habe meinen eigenen.« Einen eigenen, wohlgemerkt, nach dem er sehr lange gesucht habe. »Im Prinzip ist jeder Schofarton koscher«, erklärt Wurmser, »aber es gibt eben auch Exemplare, bei denen man sich sehr abmühen muss, bis ein Ton herauskommt. Und weil es sicher nicht toll ist, wenn man vor der Gemeinde steht und nichts passiert, wollte ich ein besonders leichtgängiges haben.« Außerdem sei es ihm wichtig gewesen, dass das Mundstück passte, »je nachdem, wie es geschliffen ist, kann die Kante nämlich schon sehr hart sein«.

könnerschaft Kennt ein Rabbiner, der schon oft Schofar geblasen hat, vor Rosch Haschana noch so etwas wie Lampenfieber? »Das ist eine sehr schwierige Frage«, antwortet Wurmser, »denn es handelt sich ja nicht um eine folkloristische Angelegenheit, sondern ein Gebot der Tora, ein heiliger Tag, und da geht es um die Ausübung einer Mizwa.« Trotzdem sei da natürlich auch immer eine gewisse Spannung, denn »man möchte es ja gut machen, und die Leute sind natürlich auch sehr kritisch«.
Wann Wurmser seinen ersten Schofarton hörte, kann er nicht mehr sagen. »Es war wohl irgendwann in meiner Kindheit, zu Hause in Israel. Aber ich kann von einem Schofarblasen erzählen, das ich nie vergessen werde: Beim Sechstagekrieg, als die israelische Armee in die Altstadt gegangen ist, hat der damalige Oberrabbiner Schlomo Goren Schofar geblasen. Ich war noch ein Kind und habe am Radio zugehört – und dieses Schofarblasen ist mir ein ganz besonders unvergessliches Erlebnis.«

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025