niederlande

Das Leben, ein Dreieck

Es ist eine besondere Beziehung: Avital Selinger, der Volleyball und Polen. Mit Volleyball verdient der Trainer sein Brot, aus Polen stammt seine Familie. Er selbst wurde vor 50 Jahren in einem Kibbuz geboren. Der Sport brachte ihn – trotz eher kleinem Wuchs ist Selinger ein versierter Spielmacher – Mitte der 80er-Jahre in die Niederlande, woher auch seine Frau stammt. Mit deren Team wurde er 1992 in Barcelona Olympiazweiter. Später, als Coach, verschlug es ihn nach Japan und Spanien, bevor er die niederländische Frauenauswahl übernahm. Mit ihr feierte er Anfang des Monats einen seiner größten Erfolge: die Silbermedaille bei der Europameisterschaft im polnischen Lodz.
250 Kilometer davon entfernt liegen Avital Selingers Wurzeln. In Krakau war sein Großvater Chaim ein erfolgreicher Unternehmer, sein Vater Arie wurde hier geboren. Bereits in den 30ern emigrierte die Familie nach Palästina, kehrte jedoch 1935 zurück nach Krakau. Die Umstellung war zu groß. Chaim Selinger wurde kurz vor der Befreiung in Auschwitz ermordet. Arie dagegen überlebte als Junge zwei Jahre im KZ Bergen-Belsen.
Nach der Schoa wanderte er zusammen mit anderen Familienmitgliedern nach Palästina aus und ließ sich im Kibbuz Ein haMifratz in der Bucht von Haifa nieder. Dort erblickt Avital das Licht der Welt. Jahrelang arbeitete er in der Landwirtschaft. Zwölf Stunden am Tag fuhr er, der als Trainer oft stoisch wirkt, allein im Traktor durch die Baumwollfelder – und fand es »herrlich«.
Auch der Grundstein für seine Sportlerkarriere wurde in Ein haMifratz gelegt. Volleyball, erinnert sich Selinger, sei der populärste Sport im Kibbuz gewesen. Aus dem einfachen Grund, dass dessen erste Generation fast vollständig aus Polen stammte und von dort die Begeisterung für dieses Spiel mitgebracht hatte. Und nicht nur das: »Alle Witze im Kibbuz spielten in Polen. Diese Bilder kommen nun zurück«, so Avital Selinger während des Turniers in Lodz.
Besonderen Raum in seinen Erinnerungen nimmt seine Großmutter Lina ein, deren Küche er in Polen »fast an jeder Straßenecke« riecht. Viele Familienmitglieder wollten nach der Schoa alles Polnische aus ihren Erinnerungen verbannen. Nicht so Lina Selinger: »Bis zu ihrem Tod sprach und dachte sie polnisch«, so ihr Enkel. Dieser brauchte durchaus Zeit, sich auf das Herkunftsland seiner Vorfahren einzulassen. Bei seinem ersten Besuch in den 80er-Jahren, so Avital, habe ihn die Ostblock-Tristesse nur abgeschreckt. Die graue, düstere Stimmung vergleicht er im Nachhinein mit dem Film Schindlers Liste.
Nicht nur Avital Selinger hat Probleme, sich der Vergangenheit zu öffnen. Stärker noch gilt das für seinen Vater Arie, auf dessen beruflichen Spuren er wandelt. Der Senior, einst ein legendärer Coach in den Niederlanden und den USA, trainiert mit 72 Jahren die Frauenauswahl Israels. Während der EM besuchte er seinen Sohn in Polen – wobei die Symbolik des Ortes außen vor blieb. »Ich habe mit meinem Vater noch nie darüber gesprochen. Wir reden nur über Volleyball.« Dies soll sich jedoch bald ändern: Da beide kein Clubteam mehr trainieren, denkt Avital Selinger an eine Familienreise nach Polen – mit seinem Vater. »Er kann es für uns greifbar machen. Er kann sagen, über diese Steine bin ich als Kind gelaufen, so war Krakau in meiner Jugend.«
Der eindrucksvollste Moment der EM war für Avital Selinger das Halbfinale gegen das Gastgeberland. Eigentlich gilt der introvertierte Trainer seinen Spielerinnen als leicht verbissener Mann, der am liebsten alle Zügel in den Händen hält. Doch nach dem Sieg in aufgeheizter Atmosphäre sah man ihn wie wild in die Luft springen. Hinterher sprach er begeistert vom »besten Volleyball, den ich von meinem Team gesehen habe«. Gespannt sein darf man, was diesmal aus seiner Silbermedaille wird. Als Aktiver wusste Avital Selinger damit offenbar wenig anzufangen. »Das Ding aus Barcelona hing fünf Jahre bei mir über der Heizung. Dann hab ich es an unseren Kibbuz in Israel ausgeliehen.« Tobias Müller

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025