Erstklässler

Das kleine Alefbet

von Miryam Gümbel

Am 18. September war es endlich so weit: Schulbeginn für die Erstklässler in der Sinai-Schule, und das erstmals in den neuen Räumen im Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Bereits im Foyer fotografierten die Eltern begeistert ihre Kinder mit riesigen Schultüten. In der Aula mussten noch zusätzliche Stühle herangeschafft werden, weil so viele Verwandte der Schulanfänger diesen so wichtigen Tag erleben wollten.
In guter Tradition der Sinaischule begrüßten dann die Größeren, deren Ferien schon einen Tag zuvor zu Ende gegangen waren, die neuen Mitschüler. Die Schüler der zweiten Klassen brachten die Situation gesanglich auf den Punkt: »Das komische Gefühl im Bauch, das hatten wir am Anfang auch. Nach einem Tag in diesem Haus schaut alles schon ganz anders aus!« Und dann gaben die kleinen Sänger noch einen Vorgeschmack auf den Lehrplan: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Petra Eichenlaub hatten sie ein Lied einstudiert, in dem alle Buchstaben des hebräischen Alphabetes vorgestellt wurden. Denn Hebräisch gehört ebenso zum Lehrplan wie jüdische Religionslehre und möglichst früh schon eine weitere Fremdsprache. Schulleiterin Antonia Ungar stellte die modern ausgestattete Tagesgrundschule mit Förderräumen, Computer-, Werk- und Musikraum sowie einer »Turnhalle mit olympischem Ausmaß« und großen hellen Klassenräumen vor.
Dass diese Schule nun Wirklichkeit geworden ist, dafür sei vor allem Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch zu danken, betonte Ungar. Ihr Dank, auch im Namen des Lehrerkollegiums, galt ebenfalls Hanna Hornik, »die mir persönlich und der Sinai-Schule seit Jahren zur Seite steht« – früher im Elternbeirat, jetzt einfach im Interesse der Kinder und der jüdischen Gemeinschaft Münchens. An die Eltern gewandt versicherte Ungar, dass sie selbst und alle Lehrerinnen stets zu Gesprächen und zur Zusammenarbeit bereit seien. Als Charlotte Knobloch ans Rednerpult trat, war ihr anzumerken, wie glüc-klich sie darüber war, dass nun endlich auch der letzte Baustein in das neue Gemeindezentrum am Jakobsplatz eingefügt war. Nach wenigen Worten ging sie erst einmal auf die kleinen Schulanfänger zu, suchte ein kurzes Gespräch mit ihnen. Die Kinder erzählten, was sie in ihren Schultaschen hatten, manch einer oder eine hatten auch schon in ihre Schultüten gespitzt. Bei den Stichworten Malblock und Federmäppchen wünschte sich die Präsidentin dann ganz spontan ein selbst
gemaltes Bild.
In ihrer Ansprache dankte Charlotte Knobloch dem Einsatz von Schulleiterin und Kollegium. Dass sie diesen Tag hier erleben durfte, war für sie die Erfüllung eines 20 Jahre lang andauernden Traums. Ganz besonders sei dies, und das wiederholte sie ausdrücklich an dieser Stelle, dem Münchner Oberbürgermeister Christian Ude zu danken. Er habe ihren Wunsch, das Judentum aus den Hinterhöfen heraus ins Herz der Stadt zurückzuführen, »zur Chefsache erklärt und in die Hand genommen«. Ihr Dank galt auch dem anwesenden Vorstandsmitglied Marian Offman, der sich als Stadtratsmitglied ebenfalls für das Projekt eingesetzt habe. Beeindruckt von der Einschulungsfeier zeigte sich die Schulrätin Hildegard Broßmann vom Staatlichen Schulamt München, das auch für private Grund- und Hauptschulen zuständig ist. Gemeinderabbiner Steven Langnas knüpfte in seiner Rede an das Lied mit den hebräischen Buchstaben an: Es gäbe eine Geschichte, nach der habe Gott zuallererst die Buchstaben geschaffen. Diese habe er dann genommen als Bausteine für die ganze Welt. »Ihr werdet jetzt diese Buchstaben entdecken«, fuhr er zu den Kindern gewandt fort. Und er wünschte ihnen, dass sie damit eine gute jüdische Identität bauten.
Wie intensiv das Lernen auch der hebräischen Sprache an der Sinai-Schule gepflegt wird, unterstrichen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die gemeinsam mit der Lehrerin Bruria Figdor einige hebräische Lieder vortrugen, bevor die Kinder der beiden ersten Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Diana Eschenburg und Nicole Hayduk, ihre neuen Schulzimmer bezogen. Auf den Aulaboden aufgeklebte farbige Fußtapper führten sie dabei optisch zu den richtigen Türen, an denen je ein großes Willkommensschild hing.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025