Nahostpolitik

Das große Zerren

von Michael Wolffsohn

Zwischen Israel und der Diaspora kracht es gewaltig. Vordergründig wird über die Friedenspolitik gestritten, vor allem über die Jerusalemfrage. Aber es geht auch um Macht und Mitsprache.
Zwei Diaspora-Präsidenten wetzen das politische Messer gegen Israels Premier. Ronald Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, und Moshe Kantor, Chef des Europäisch-Jüdischen Kongresses, kritisieren Ehud Olmerts Bereitschaft, mit den Palästinensern über einen neuen Jerusalem-Status zu verhandeln. Ihr Argument: Hier gehe es um gesamtjüdische Lebens- und Religionsinteressen. Israel könne daher nicht alleine den Kurs bestimmen, schon gar nicht gegen die Diaspora. Diese fördere Israel zudem finanziell so stark, dass die Juden Israels die Interessen der Diaspora-Juden gerade in dieser jüdischen Seinsfrage mitberücksichtigen müssten.
Neu ist nichts an diesem Streit, weder in der Sache noch bezüglich der Personen. Das Gehakel ist so alt wie die zionistische Bewegung, und Ronald Lauder wirft nicht erst seit heute sein organisatorisches und politisches Talent sowie sein finanzielles Gewicht gegen Jerusalemkompromisse in die Waagschale.
Anfang des 20. Jahrhunderts war der Zionismus eine hoffnungslose Minderheitsbewegung in der jüdischen Welt. Unter der Führung von David Ben Gurion haben die Zionisten dann argumentiert: Nicht die Masse, sondern die Klasse, nicht die Quantität, sondern die Qualität jüdischer Positionen entscheide. Das »objektiv Beste«, den »allgemeinen Willen« des jüdischen Volkes verkörpere der Zionismus, der damit das »objektive Interesse« aller Juden vertrete. Gedankliche Anleihen hatte man dafür bei der kommunistischen Bewegung aufgenommen, die es auch nicht geschafft hatte, die Mehrheit derer zu gewinnen, die sie zu vertreten vorgab: die Arbeiterschaft.
Der zionistische Anspruch schien einer jüdischen Mehrheit vor Hitler lächerlich. Doch mit dem Machtantritt des Diktators verging ihr das Lachen. Die Weltsicht des Zionismus war bestätigt worden: Juden brauchen einen jüdischen Staat. Dieser wurde 1948 gegründet und nahm von Anfang an für sich in Anspruch, für »die Juden« zu sprechen. Damals war die Diaspora in den USA noch nicht so gut und dicht organisiert wie heute. Doch es regte sich bereits Widerspruch gegen diese Sichtweise. Mitsprache in Israel, so Ben Gurion und die meisten Israelis bis heute, habe jeder Jude – wenn er Staatsbürger Israels sei oder werde. Sonst nicht. Warum nicht? Weil im Konflikt- oder Kriegsfall die Israelis ihren Kopf hinhalten.
Dass Juden in New York, Miami Beach, Berlin oder München bis zum letzten Blutstropfen der Israelis kämpfen, behagt diesen nicht. Kann man das nicht verstehen? Eine persönliche Erinnerung: Obwohl Diaspora-Jude, diente ich von 1967 bis 1970 freiwillig in Israels Streitkräften. Wenn Juden aus aller Herren Länder in wohltemperierten Edelbussen an uns Soldaten vorbeifuhren, huldvoll winkten und lächelnd riefen: »Nun siegt mal schön«, explodierten keine arabischen Granaten, aber israelische Soldaten – vor Wut und Empörung.
Bis 1977, dem Amtsantritt Menachem Begins, waren die Fronten geklärt: Israels Führungsrolle war unumstritten. Das änderte sich durch die Siedlungs- und Friedenspolitik mit Ägypten. Beides hat die Gesellschaft Israels gespalten. Jede Seite versuchte, einflussreiche amerikanische Juden und besonders den Jüdischen Weltkongress für sich zu gewinnen – als jeweilige Lobby in der US-Politik und als Spender. Hinzu kam: Die innerisraelische Spaltung schwappte auf die Diaspora über. Diese wiederum machte sich längst keine Vorwürfe mehr, nicht in Israel zu leben. Noch besser wurde das einst schlechte Gewissen dadurch, dass man ja von Israel, zumindest einem Teil, umworben wurde. Das bedeutet: Israel hat sich die Mitsprache der Dia- spora selbst beschert, und auf dieses Geschenk möchten die Beschenkten nun nicht mehr verzichten. Das nennt man Besitzstandswahrung.
Längst ist es zu spät, das Rad zurückzudrehen. Yitzhak Rabin hat es 1994 versucht: »Haltet die Klappe«, rief er Amerikas jüdischen Organisationen sinngemäß zu, als die seine Friedenspolitik kritisierten. Ähnliches wiederholte Olmert kürzlich. Das hörten sie nicht gerne, Ronald Lauder schon gar nicht. Denn er ist ein Verbündeter des alten Ariel Scharon, der 2001 Premier Ehud Barak wegen seiner Friedenspolitik attackiert hatte. Massiv mobilisierte Lauder im israelischen Wahlkampf Leute und Geld zugunsten Scharons und damit gegen israelische Kompromisse in der Palästinenserpolitik. Der neue Scharon hat als Premier bekanntlich selbst aktive Friedenspolitik betrieben und verprellte damit als vermeintlicher »Verzichtspolitiker« Freunde in Israel und der Diaspora. Der neue Krach ist also ein alter Hut. An seiner Sprengkraft ändert das nichts.

Der Autor ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München und Publizist.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025