Bar- und Batmizwa

Das erste Mal am Jakobsplatz

Das neue Gemeindezentrum ist nicht nur ein architektonisches Highlight im Münchner Stadtbild. Es bietet den Gemeindemitgliedern auch einen würdigen und attraktiven Rahmen für vielfältige Aktivitäten. Dass diese Möglichkeit gern wahrgenommen wird, unterstreichen auch die ersten Simches, die bereits in den ersten Wochen nach der Eröffnung hier stattgefunden haben: Sholom Ber Diskin und Raphael Ralph Goldberg feierten hier ihre Barmizwa mit jeweils mehreren hundert Gästen. Vor einigen Tagen fand die erste Batmizwa statt: Liron Bauer.
Nur wenige Tage nach der Eröffnung der Synagoge hatte die Familie des Münchner Chabad-Rabbiners Israel Diskin in den Gemeindesaal eingeladen. Die Großeltern von Sholom Ber und viele Verwandte waren aus Israel und aus New York angereist. Die Münchner Kultusgemeinde sollte teilhaben an dieser Simche. Dabei ließen sie sich nicht nur von der Atmosphäre, dem Essen und der Musik von Leibele Lipsker und Mendy Jerufi begeistern. Sie lauschten mit Respekt und Bewunderung auch den Ausführungen von Sholom Ber zur Bedeutung des Anlegens der Teffilin. Dabei trug der 13-Jährige die mystischen Erklärungen aus der chassidischen Philosophie und dem Gedankengut der Lubawitscher vor.
Am ersten Chanukka-Tag fand die erste Barmizwa in der Ohel-Jakob-Synagoge statt, für Ralph Goldberg. Sie war auch ein Stück Beweis für das Zusammenwachsen der Gemeinde. Bei der anschließenden Feier der Zuwandererfamilie Benno und Laura Goldberg spielten die Geschwister Viktor und Diana für ihren Bruder am Klavier, für die allgemeine Unterhaltung sorgte die Band Eduard Klovsky. Besonders gefeiert wurde Ralph von seiner Gruppe der Zionistischen Jugend (ZJD), die eigens für ihn ein kleines Theaterstück aufführte. Für Gemeinderabbiner Steven Langnas bedeutete diese Feier ein Stück Kontinuität – und eine Quelle der Freude.
Für Liron Bauer war der vergangene Erev Schabbat in vielerlei Hinsicht ein besonderer Tag: In der Synagoge erhielt sie den Segen von Rabbiner Elias Dray. Vorbereitet im Bat Mizwa-Club von Chani Diskin, hielt sie einen Vortrag zur Parascha über die drei bedeutenden Frauen Jochewed, Mirjam und Zippora. Anschließend feierte sie gemeinsam mit ihren Eltern Dorothea und Markus, ihrer Schwester und vielen Gästen im Hubert-Burda-Saal ihr Fest. gue

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025