Stuttgart

Das brummt

Die Hora ist verklungen, die israelischen Spezialitäten sind verspeist. Die Stände und Regale im großen Saal des Gemeindezentrums der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg stehen leer. Das Summen und Brummen von etwa 1.000 Basarbesuchern wird durch normale Alltagsgeräusche ersetzt. Und auch die Nerven, die vor dem drei Tage währenden Stuttgarter Gesellschaftsereignis blank lagen, haben sich beruhigt.
Eigentlich also könnten die Stuttgarter WIZO-Frauen und ihre christlichen Helferinnen rundherum zufrieden sein: Schon zum 26. Mal haben sie dazu beigetragen, dass das Theodor-Heuss-Familienzentrum in Herzliya nicht nur am Leben erhalten, sondern nun auch behindertengrecht um-gebaut werden kann. Und doch keimt die Frage: Steht der immense Kräfteverschleiß im Verhältnis zum Ergebnis? »Einen Basar auf die Beine zu stellen, fordert von uns allen viel Arbeit, viel Zeit und viel Kraft«, sagt Angelika Jung-Sattinger. Manchmal sei die Nervendecke so dünn, dass sich die Frauen versprächen, dieser Basar sei der letzte, so das geschäftsführende Vorstandsmitglied.
Richtig sei auch, dass viele Gruppen auf andere Eventformen umgestiegen sind. »Ich empfehle, feste Traditionen beizubehalten«, sagt Netanel Wurmser. Freilich laste der Basar vor allem auf den Schultern der Frauen. Doch für die Stuttgarter Ge-
meinde sei er ein Riesengewinn. »Die Leute, die kommen, kennen sich seit vielen Jahren, sie erwarten Bekanntes, sie führen gute Gespräche, das sind ja drei Tage offene Türen«, so Wurmser.
An neuen Ideen hat es den WIZO-Frauen nicht gemangelt. Das Motto »Einkaufen wie in Israel« wurde in diesem Jahr zum »Einkaufen für Israel« gewandelt. »Es er-
möglichte uns, Waren einzukaufen, die nicht von dort stammen«, sagt Jung-Sattinger. Trotzdem blieben der israelische Wein aus den Anbaugebieten Galiläas ein Verkaufsschlager genauso wie israelische Spezialitäten und Kosmetika vom Toten Meer.
»Ich komme seit 20 Jahren zum WIZOBasar, und ich freue mich jedesmal auf genau diese Mischung aus einem Hauch von Heiligem Land, von Falafel, die ich nur hier esse, und die Synagogenführung«, berichtet eine Christin. Nicht verzichten möchte sie auch auf die Hora mit Ari Palvari. Besonders angetan sei sie von den jüdischen Liedern, gesungen von Helene Schneiderman, und dem Festbeitrag von Sibylle Krause-Burger. Wie notwendig die finanzielle Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in Israel sei, brauche man in Stuttgart nicht zu erklären, sagte Martin Widerker. Als Gastgeber hieß er die Gäste der WIZO-Gruppe willkommen. Wie also wird es weitergehen? Wahrscheinlich wieder mit einem Basar. Brigitte Jähnigen

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025