Gaza

Chaos in Gasa

Chaos
in Gasa

Am Dienstag ist es im Gasastreifen zu einer Explosion der Gewalt gekommen. Radikale Palästinenser setzten Gebäude in Brand, zerstörten westliche Kultureinrichtungen und entführten für mehrere Stunden Ausländer. Zuvor hatte das israelische Militär ein Gefängnis in Jericho gestürmt. Mit der Aktion wollte Jerusalem verhindern, daß mehrere Terroristen freikommen. Unter ihnen auch Extremistenchef Ahmed Saadat, der wegen der Ermordung des israelischen Tourismusministers Rechavam Seevi vor fünf Jahren in Haft saß. Die Hamas hatte dessen Freilassung in Aussicht gestellt. Am Morgen hatten britische Aufseher aus Angst um ihre Sicherheit das Gefängnis verlassen. Nach mehrstündiger Belagerung ergab sich Saadat. Ihm soll in Israel der Prozeß gemacht werden.
In Gasa kam es derweil zu gewalttätigen Übergriffen. Auf den Straßen gaben Anhänger von Saadat die Parole aus, jeder Europäer sei vogelfrei, werde entführt oder getötet. Zehn Menschen wurden verschleppt, die Mehrzahl Ausländer. Auch im Westjordanland kam es zu Ausschreitungen. Aus Furcht vor neuen Anschlägen wurden die Sicherheitskräfte in Israel in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.
Mit der Militäroperation signalisierte die israelische Regierung, daß sie palästinensische Vertragsbrüche – die Autonomiebehörde hatte die Inhaftierung Saadats zugesichert – nicht hinnehmen wird. Es ist auch eine Warnung an die Hamas, die die nächste palästinensische Regierung bilden wird. Innenpolitisch hat Israels amtierender Ministerpräsident, Ehud Olmert, nach Einschätzung von Beobachtern seine Härte im Umgang mit Terroristen unter Beweis stellen wollen. wst

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025