Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Vor der Synagoge Pestalozzistraße gab es schon im vergangenen Jahr Leckereien, Schmuck und Tombolalose (Archivfoto) Foto: Imanuel Marcus

Dagmar Otschik, Beterin der Synagoge Pestalozzistraße, hat derzeit einen vollen Terminkalender. Am heutigen Freitag werden die Stände für den Chanukka-Basar angeliefert, die später im Hof der Synagoge aufgebaut werden. Am Sonntag werden sie eingeräumt. »Und das Angebot ist richtig toll und vielfältig«, sagt Dagmar Otschik. Am Sonntag ist es so weit: Von 12 bis 18 Uhr findet wieder der Chanukka-Basar der Synagoge Pestalozzistraße statt. Zum ersten Mal wird der Basar vom Verein Mitzwa Express ausgerichtet. Neben vielen Ständen ist auch ein Bühnenprogramm geplant.

Auf jeden Fall wird es ein großes Kuchenbüfett geben. Gemeindemitglieder backen, Firmen und Privatpersonen spenden Gebäck. Der koschere Glühwein war in der Vergangenheit sehr begehrt. »Unser Glühwein besteht aus koscherem Wein mit entsprechenden Gewürzen, vielleicht ist er deshalb so lecker.« Darüber hinaus gibt es Latkes, eine »tolle« Tombola, Kinderspielzeug, Geschenkartikel und Schmuck. Das Kunstatelier Omanut ist mit seinen Kerzen dabei, ebenso ein Gemeindemitglied, das viel strickt und nun Socken und Pulswärmer anbietet.

Die Gruppe »The Swinging Hermlins« wird mit einem Jewish Swing Special auftreten.

Auch das Bühnenprogramm, das um 14 Uhr beginnt, ist vielfältig: Der Kinderchor der Gemeinde singt Chanukkalieder, Kantorin Aviv Weinberg wird mit dem Gitarristen Guy Woodcock Lieder aus Eretz Israel zum Besten geben, die Ginzburg-Dynastie sorgt für eine gute Stimmung, Nataly Nejinsky widmet sich jüdischen Melodien und vor dem Auftritt des Chors LeKulam werden »The Swinging Hermlins« mit einem Jewish Swing Special auftreten.

Im Kiddusch-Raum können sich Kinder schminken lassen, koscheren Kinderpunsch genießen und sich von Künstlern verzaubern lassen, die bunte Ballonkreationen entstehen lassen.

Bereits seit Sommer organisieren Naomi Birnbach, Dagmar Otschik und weitere engagierte Mitglieder den Basar. »Jeder ist für etwas anderes zuständig, und so klappt es wunderbar.« Im vergangenen Jahr seien etwa 1000 Interessierte gekommen.

Der Erlös geht an den jüngst gegründeten Verein Mitzwa Express. Diese Initiative ist während der Coronapandemie entstanden. Naomi Birnbach und ihr Team liefern seitdem an Feiertagen Essen und Geschenke an die Gemeindemitglieder ihrer Synagoge in der Pestalozzistraße aus und verschicken zusätzlich Pakete an weitere Bedürftige.

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025