Zuwanderer

Chancengleichheit

von Matilda Jordanova-Duda

Nachholende Integrationsförderung ist ein verwirrender Begriff. Lässt sich Förderung nachholen? Ja, sagt zumindest die Otto-Benecke-Stiftung (OBS), die auf ihrem 13. Forum Migration Konzepte zur Integration in Bonn vorstellen wollte. Integration bedeute in Deutschland vor allem, Deutschkenntnisse zu besitzen, betonte Albert Schmid, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die große Mehrheit der Teilnehmer an den Integrationskursen seien aber nicht wie vorgesehen Neuzuwanderer, sondern länger Ansässige, die sich aus eigener Initiative anmeldeten.
Ein Hindernis einer beruflichen Integration ist auch, dass die im Ausland erworbenen Diplome in Deutschland häufig nicht anerkannt werden, sagte Schmid weiter. Was ist zu tun? Das Migrationsamt, die Benecke-Stiftung und die Kultusministerkonferenz sollten besprechen, wo das eigentliche Problem liegt, schlug Schmid vor. Gibt es bürokratische Hürden, die es den Zuwanderern erschwerten, ihre Diplome anerkennen zu lassen oder haben die Zuwanderer tatsächlich Bildungsdefizite? Wenn Letzteres zuträfe, gelte es, Nachqualifizierung anzubieten.
»Dass hier Potenzial verschleudert wird, würde ich dreimal unterstreichen«, sagt Benjamin Bloch von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. 80 Prozent der russischsprachigen Kontingentflüchtlinge seien Akademiker, darunter so begehrte Spezialisten wie IT-Fachleute, Ärzte und Ingenieure. Statt diese fortzubilden, versuchten die Politiker, Fachkräfte aus dem Ausland zu holen. Die bereits Eingewanderten aber müssen sich mit Jobs unter ihrer Qualifikation begnügen oder von Hartz-IV leben.
Viktor Ostrowski vom Kölner Integrationszentrum »Phönix«, einer Selbsthilfeorganisation der Russischsprachigen, weiß, was das bedeutet. Und er will Gleichgesinnte finden. Vor einigen Wochen warb Ostrowski in der Kölner Synagogengemeinde für seine neue Idee »Demokratiemultiplikatoren«. »Wir wollen gebildete und lernwillige Menschen finden, die mit ihrer heutigen Situation unzufrieden sind. Ihnen geben wir die Möglichkeit zu lernen, wie man einen gemeinnützigen Verein gründet, welche gesellschaftliche Infrastruktur es vor Ort gibt und wie sie ihre Interessen vertreten.«
Von Nachqualifizierung auf breiter Front kann bislang noch nicht die Rede sein. Zwar gibt es seit Langem das Akademikerprogramm der Benecke-Stiftung für Neuzuwanderer, doch es kann nur wenige fördern. Viele Arbeitsagenturen wollten lieber Ein-Euro-Jobs statt einjähriger Studienergänzungen finanzieren, sagt Dagmar Maur, Leiterin des Akademikerprogramms der Stiftung. Die Universität in Oldenburg bietet als einzige einen Lehrgang für Zugewanderte an. 24 Zuwanderer mit pädagogischer Vorbildung sowie Berufserfahrung können dort seit Juli 2006 Sozialarbeit und -pädagogik studieren. Rolf Meinhardt, Professor an der Universität, sagt seinen Absolventen gute Arbeitsaussichten in den jüdischen Gemeinden voraus. Studiengänge für Informatiker und Bauingenieure sollen folgen. Auf diese Weise können Zugewanderte tatsächlich nachträglich integriert werden.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025