Grußwort

Chag Sameach!

Jedes Jahr am Sederabend stellt der Jüngste am Tisch dieselbe Frage: Warum? Was ist der Grund für den besonderen Ablauf dieses Abends, an dem wir uns an den Auszug unserer Vorväter aus der Knechtschaft in Ägypten erinnern? Und was bedeutet uns dieser Abend heute? Es ist ein Stück Tradition, das wir pflegen – so wie das gesamte jüdische Jahr von der Erinnerung an unsere weit über fünftausendjährige Geschichte geprägt ist.
Gleichzeitig ist in jedem Gedenken aber auch ein Stück Gegenwart. In diesem Jahr feiern wir das 60-jährige Bestehen des Staates Israel. So, wie unsere Vorväter aus Ägypten in das ihnen versprochene Land kamen, das dann ihr eigenes sein sollte, haben wir heute Israel als den Staat, der uns allen ein Zuhause bietet. Israel ist nicht nur die Heimat derer, die dort wohnen. Das kleine Land ist uns allen, die wir im Galud leben, eine Rückversicherung, um nicht mehr in die Sklaverei, die Tyrannei derer zu fallen, die uns bestenfalls mit Unverständnis über Intoleranz bis hin zur angedrohten Vernichtung begegnen. Bereits in der Nacht der Staatsproklamation 1948 erklärten die Nachbarn dem kleinen Land den Krieg. Bis heute muss es sich gegen seine Feinde verteidigen. Es gibt Erez Israel.
Und darüber sind wir glücklich und dankbar. Wenn wir am Sederabend in einer langen Folge die Guttaten G‹ttes preisen, wissen wir jedoch auch um unsere Verantwortung für den Erhalt des Positiven. »Und hättest Du uns nur dieses gegeben, es wäre schon genug ...«, lautet der sich immer wiederholende Refrain. Uns, die wir heute leben, hat Er den Staat Israel gegeben. Er hat uns in München ein Gemeindezentrum aufbauen lassen, das sich mehr und mehr mit Leben füllt und auf diese Weise mit dazu beiträgt, unsere gleichberechtigte Existenz als Münchner Bürger selbstbewusst zu unterstreichen. Dankbar sein wollen wir auch für die Tatsache, dass wir mit Angela Merkel eine Bundeskanzlerin an der Spitze Deutschlands haben, für die das Existenzrecht Israels nicht verhandelbar ist.
Angesichts der beständigen Drohungen von Hamas und Ahmadinedschad darf eine solche Haltung nicht unterschätzt und relativiert werden. Wir sollten dankbar sein auch für die Möglichkeit, dass die Juden in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion die Möglichkeit zur Auswanderung hatten. Für sie ist das dem Auszug aus Ägypten ähnlich. Für uns bedeutet es eine Bereicherung unseres jüdischen Lebens in Deutschland – und das keineswegs nur zahlenmäßig. Wir dürfen auch dankbar sein für den Beitrag, den sie zum Beispiel kulturell in unserer Gemeinde leisten. Wir müssen aber weiterhin unsere Verantwortung für unsere Freiheit und gegen antisemitische und antiisraelische Strömungen wahrnehmen.
Nur wenn wir unseren Traditionen und unserer religiösen Identität treu bleiben, wird sich auch der Pessachwunsch erfüllen »L‹schana aba be Jeruschalajim« – »Nächstes Jahr in Jerusalem«. Denn dabei geht es nicht nur um den uns inzwischen wieder jederzeit möglichen Besuch der Stadt. Es geht auch um den Frieden für Erez Israel, das uns Sicherheit schenkt, wenn wir im Galud ihm Solidarität zeigen. In diesem Sinne wünsche ich Erez Israel und uns allen diesen Frieden und Chag Pessach Sameach!

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025