Hebräische Universität Europa

Campus Zukunft

von Christian Buckard

Der israelische Schriftsteller Yoram Kaniuk hat einmal gesagt: »Ich glaube nicht, dass der Holocaust eine Art Universität ist, die uns Israelis gutes Benehmen lehren muss.« Was die Schoa ebenfalls nicht ist: Der ursächliche Grund für die Existenz des Staates Israel. Auf der Eröffnungsveranstaltung der internationalen Fachkonferenz »1938 – 1948 – 2008: History und Memory after the Holocaust« vergangene Woche in Berlin betonte dies einmal mehr Avi Primor, in den Jahren 1993 bis 1999 israelischer Botschafter in Deutschland. Doch, »dass der Holocaust die Unabhängigkeit des Staates Israel beschleunigt hat«, ja, das stimme.
Primors Vortrag war einer der Höhepunkte der mehrtägigen Tagung im Vorfeld des 70. Jahrestages der Reichspogromnacht und vor dem Hintergrund des
60. Jahrestages der Staatsgründung Israels. Initiiert und konzipiert hatte die Tagung die Judaistin und Rabbinerin Eveline Goodman-Thau, die vor zehn Jahren die Hermann-Cohen-Akademie in Buchen (Odenwald) gründete und sie bis heute leitet.
Auf der Tagung, einer Kooperationsveranstaltung der Hermann-Cohen-Akademie und der Konrad-Adenauer-Stiftung, sprachen unter anderen der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik über »Ende und Neuanfang des deutschen Judentums«, der Berliner Journalist und Schriftsteller Gernot Wolfram über »Paul Celans Auseinandersetzung mit dem Zionismus«, die in Australien lehrende israelische Historikerin Fania Oz-Salzberger über »Berlin in der neueren israelischen Literatur« und die Konstanzer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über die »Ausdehnung der Holocaust-Erinnerung und ihre Grenzen«.
Der bemerkenswerteste Moment der gesamten Tagung war allerdings die Vorstellung der von Goodman-Thau angeregten Hebraic University of Europe Graduate School (HUE). Anscheinend im Zusammenhang mit dem 70. Jahrestag der Pogromnacht hat sich der Bundestag dazu entschlossen, die Gründung der Hochschule zu fördern. Dass dies mit der Zustimmung aller Fraktionen geschah, ist erstaunlich. »Ich kann mich nicht erinnern«, bemerkte Micha Brumlik, »dass akademische Neugründungen jemals in Entschließungen des Deutschen Bundestages vorgekommen sind.« Schließlich seien sie in einem föderalistischen Staat Länderangelegenheit.«
Worin genau der Unterschied zwischen der zu gründenden »Hebräischen Universität in Europa« und den bereits mancherorts bestehenden Hochschuleinrichtungen für Jüdische Studien liegen soll, wurde im Rahmen der Tagung zwar noch nicht differenziert dargelegt, aber es geht Goodman-Thau und ihren zahlreichen Mitstreitern im Kern um die Beschäftigung mit dem jüdischen Erbe Europas und dem europäischen Erbe Israels. Um einen Ort europäisch-israelischer Zusammenarbeit, in dem eine zeitgemäße europäische Identität im Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition – auch unter der Berücksichtigung des islamisch-europäischen Erbes – angedacht werden soll.
Die Initiatoren hoffen, dass Europas Hebraic University eine politische Dimension haben wird, indem sie das Modell der offenen Gesellschaft verteidigt und sich gegen jede Art von Fundamentalismus wendet.
Der Aufbau der Universität soll in mehreren Schritten erfolgen. Die Geisteswissenschaften werden den Anfang machen, in einem späteren Stadium kommen auch Fächer wie Wirtschaftswissenschaften
hinzu.
Nach Vorstellung der Initiatoren soll die Hochschule enge Beziehungen zu israelischen Universitäten unterhalten und ihren Studenten den Magister- und Promotionsabschluss ermöglichen. Und ihre internationale Ausrichtung soll sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers und der Studentenschaft widerspiegeln.
Dass ausgerechnet Berlin ein geeigneter Ort für diese Hebräische Universität sei, davon ist Goodman-Thau überzeugt: »Ich glaube, dass Deutschland im geistigen Sinne für Europa eine wichtige Rolle zu spielen hat. Es wäre sozusagen eine Art ›geistiges Erwachsenwerden‹, dass man in Deutschland sagt: ›Wir sind diejenigen, die an der Tradition gescheitert sind, aber wir sind jetzt auch diejenigen, die dieses Scheitern verstehen.‹«
Das Vorhaben, für dessen faktische und institutionelle Verankerung es unter realpolitischen Gesichtspunkten nur ein winziges Zeitfenster gab, ist äußerst groß. Dass es gelungen ist, diese Möglichkeit zu nutzen, lässt hoffen. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Jahrestage.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025