interview

»Brücke und Dienstleister«

interview
»Brücke und Dienstleister«

Johannes Heil über die Hochschule für Jüdische Studien

Herr Heil, vergangene Woche haben Sie Ihre Antrittsvorlesung als Professor für Geschichte, Religion und Kultur an der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) gehalten. Der Lehrstuhl, gestiftet von der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung, ist nach dem früheren Zentralratspräsidenten Bubis benannt. Bedeutet Ihnen das etwas?
heil: Natürlich, es ist eine Ehre und zugleich ein Auftrag. Ich habe Ignatz Bubis immer bewundert, weil er klar Position bezogen und zugleich Brücken gebaut hat. Wir können ihm dauerhaft dankbar sein, und es war nur angemessen, diesen Lehrstuhl ihm zu widmen.

Sie üben das Amt schon seit dem Sommersemester 2005 aus. Wie ist Ihr Fazit nach einem Jahr in Heidelberg?
heil: Ich bin positiv überrascht. Die Vorteile einer kleinen Hochschule, daß man kurze Wege hat, sich kennt, in kleineren Gruppen intensiv mit den Studenten lernen kann, liegen auf der Hand. Auf der anderen Seite war es gar keine Frage, daß ein kleines Team nur funktioniert, wenn sich alle respektieren und verstehen. Genau das ist hier der Fall. Wir sind wirklich ein starkes Team, auch wenn das abgedroschen klingt.

Sie haben an zahlreichen Hochschulen in Europa, Israel und den USA gelehrt. Was macht die HfJS besonders?
heil: Die Vielfalt im Kleinen. Damit meine ich auch die verschiedenen Orientierungen der Studierenden. Gerade für Studenten und Studentinnen, die aus dem ehemaligen Ostblock kommen, hat die Hochschule eine große Bedeutung. Mich beeindruckt, wie ehrgeizig, wie eifrig und zielstrebig gerade diese jungen Leute sind. Sie ziehen andere mit. In den Seminaren wird sehr zielgerichtet diskutiert, manchmal regelrecht lebhaft. In mancher geisteswissenschaftlichen Fakultät an großen Universitäten hat man als Dozent oft Mühe, in den Riesen-Seminaren jeden Studierenden wenigstens einmal im Semester zum Reden zu bewegen.
Ist es ein Nachteil, daß die Studenten die HfJS mit sehr unterschiedlichen Ausbildungszielen besuchen?
heil: In der Tat gibt es hier von Studierenden im Rabbinatsstudiengang bis zu Nebenfächlern in Magisterprogrammen, alles. Es sind also Studierende mit ganz verschiedenen Fachrichtungen und Bedürfnissen. Mir macht das Spaß. Das ist doch auch eine Stärke dieser Hochschule. Wir sind eine reguläre akademische Institution, zugleich Dienstleister für die Gemeinden und bei alledem eine Brücke in die Gesellschaft.

Sie haben als Nichtjude die Bubis-Professur übernommen. Spielt die Religionszugehörigkeit an der HfJS eine Rolle?
heil: Ich sehe es insgesamt positiv, daß das Lehrpersonal hier keine einheitlichen Biographien hat. So können wir unseren Gegenstand, die Jüdischen Studien, in seiner ganzen Vielfalt abdecken. Nach 25 Jahren sind wir noch immer eine junge Hochschule, in der nicht alles in eingefahrenen Bahnen verläuft. Wir befinden uns weiter in einem Prozeß des Wachsens und Gestaltens. Die HfJS hat, so wie sie ist, ein großes Potential, das noch nicht ausgereizt ist.

Das Gespräch führte Tobias Kaufmann.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025