Oktoberfest

Brezeln und Lederhosen

In der Sukka auf der Terrasse des Gemeindezentrums ist es besonderes laut. Genau wie vor einem Jahr und auch aus dem gleichen Grund. Die festlich dekorierte Laubhütte sieht einem »Wies‹n-Zelt« ja ähnlich. Es riecht auch entsprechend süß nach rosa Zuckerwatte. Die Kinder und Jugendlichen des Jugendzentrums »Neshama« feiern hier ihr drittes jüdisches Oktoberfest. Eine Mischung aus jüdischer und bayerischer Musik heizt die Gesellschaft an und lockt Madrichim und Chanichim zum gemeinsamen Tanz. Als Stärkung für alle im Zelt wurde ein, selbstredend koscheres, Oktoberfestmenü angeboten: Würstl mit Kraut und Kartoffelsalat. Das Programm moderierte Debby Lieber.
Sie kündigt die erste Aufgabe im schon traditionellen Turnier an: einen Trinkspruch zu erfinden, in dem der Name von jeder Kwutzah vorkommt. Die Punkte, die jede Kwutzah verdient, werden in Form von kleinen Brezeln ausgegeben. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Brezeln gesammelt hat, gewinnt den Wanderpokal. Noch eine Menge anderer Wettkämpfe haben sich die Organisatoren einfallen lassen. Es gab einen Kampf für »starke Mädels«, die zeigen mussten, wie lang sie volle Bierkrüge an ihren ausgestreckten Händen halten konnten. Natürlich wurden dabei die Altersunterschiede berücksichtigt. Ihre Kraft durften auch die Jungs beweisen. Mit möglichst wenigen Hammerschlägen mussten sie einen Nagel im Holz versenken. Dann gab es ein Wetttrinken, bei dem ein Liter Apfelsaft mit einem Strohhalm ausgetrunken werden sollte. Da brauchte es schon einen gewaltigen Durst. Die jüngeren Chanichim bekamen einen kleinen Vorteil und durften zu zweit oder zu dritt antreten. Egal ob es der Sketch-Wettbewerb war oder die Lebkuchendekoration, die Oktoberfest-Pantomime oder die Modenshow »Wiesenstyle 2050« – den Kindern und Jugendlichen hat alles viel Spaß gemacht. Marina Maisel

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025