philosophie

Botschafter von Weimar

philosophie
Botschafter von Weimar

Literaturwissenschaftler Stéphane Mosès –
ein Nachruf

von Thomas Meyer

Mit guten Gründen weigerte sich Anthony D. Kauders in seinem gerade erschienenen Buch über die »deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik«, ein Kapitel über bedeutende Intellektuelle zu schreiben. Es gab und gibt sie, zusammengenommen ergeben sie gleichwohl kein Bild. Der 1931 in Berlin geborene und am 1. Dezember in Paris verstorbene Stéphane Mosès gehörte geistig als einer der Letzten noch der Weimarer Republik an, deren Geistesgeschichte wesentlich eine jüdische war. Natürlich kann sich diese Verortung nicht auf die Lebensspanne, sondern nur auf das Werk beziehen.
Am Beginn seiner Karriere stand eine vergleichende Studie über Jean Paul und Thomas Mann, die Mosès 1972 in Paris publizierte. Doch schon einer seiner ersten Aufsätze, der den Einfluss Oskar Goldbergs auf den Doktor Faustus zum Gegenstand hatte, schlug die Richtung ein, in der sich Stéphane Mosès einen guten Namen schaffen sollte: die Erforschung der deutsch-jüdischen Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Der 1937 nach Französisch-Marokko emigrierte Mosès widmete sich in zahlreichen Aufsätzen und Textsammlungen Sigmund Freud, Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem und Paul Celan, ohne Goethe und Hölderlin dabei aus den Augen zu verlieren.
Aus diesem Zusammenhang werden zwei Publikationen in Erinnerung bleiben: Seine zunächst 1982 publizierte, drei Jahre später auch in deutscher Sprache vorgelegte Auseinandersetzung mit Rosenzweig und der gemeinsam mit Albrecht Schöne 1986 herausgegebene Sammelband über »Juden in der deutschen Literatur«. Mosès’ Deutung von Rosenzweig gehört zu den Gründungsdokumenten der Wiederbeschäftigung mit dem 1929 verstorbenen Religionsphilosophen. Rosenzweig wurde hier beim Wort genommen, weder prophetisch verklärt noch philosophisch überhöht. Der säkulare Jude Mosès, der jedoch über ein bestimmtes Wissen der Tradition verfügte, folgte nicht den Sirenenklängen des Ideologen Rosenzweig, sondern dessen denkerischer Substanz.
Nicht minder innovativ war das veröffentlichte Ergebnis einer Konferenz zur deutsch-jüdischen Literatur, die 1983 in Jerusalem stattfand. Zwölf lange Jahre hatte der zunächst Komparatistik lehrende, ab 1977 mit dem Aufbau einer Abteilung für deutsche Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem beschäftige Mosès versucht, in Israel und Deutschland Interesse an der Beschäftigung mit der deutsch-jüdischen Literatur zu wecken. Als es dann soweit war – man kann dies in dem bei Suhrkamp erschienenen Tagungsband nachlesen –, war die Erleichterung und die Freude spürbar, sich endlich dem Thema öffentlich reflektierend nähern zu können. Ein Jahr nach der Tagung wurde Mosès mit dem neugeschaffenen Lehrstuhl für deutsche Literatur betraut, ein Amt, das er bis 1997 innehatte.
Ebenfalls seiner Führung wurde das Franz-Rosenzweig-Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität übergeben, das er bis 1996 leitete. Mit zunehmendem Alter entdeckte er dann die Tora und die klassische Kommentarliteratur. Stéphane Mosès, der eng mit dem Berliner Zentrum für Literaturforschung kooperierte, war bis zuletzt ein glaubhafter Botschafter dessen, was einmal mit Recht deutsch-jüdische Kultur hieß.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025