feier

Blauweiß Bremen

von Karina Skwirblies

Bizarre Wüstenlandschaften und grüne Oasen, uralte Kulturdenkmäler und moderne Großstädte – Israel ist ein Land voller Gegensätze und Schönheiten. Dies präsentierte die Jüdische Gemeinde Bremen am 3. Mai auf dem Marktplatz der Hansestadt. Sie feierte mit Tanz, Musik und vielen Ständen den Israel-Tag, der gleichzeitig in 45 deutschen Städten begangen wurde.
Die Freundschaftsorganisation »I like Israel« und die Israelische Botschaft haben diesen Tag aus Anlass des Geburtstages des Staates Israel, der sich in diesem Jahr zum 59. Mal jährt, initiiert. Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Bremen, Elvira Noa, begrüßte die zahlreichen Gäste auf dem Marktplatz. »Die Reisen nach Israel haben sehr nachgelassen, und der Antisemitismus hat zugenommen«, bedauerte die Vorsitzende. In den Medien komme Israel vor allem als Kriegsgegner der Palästinenser vor. Mit dem Israel-Tag wolle man die Kultur des Landes zeigen.
Und diese Kultur stieß beim Publikum in Bremen auf reges Interesse. Hebräische Volkslieder sang der Chor der Jüdischen Gemeinde, geleitet von Larissa Tankeeva. Viele der Besucher, unter ihnen zahlreiche Gemeindemitglieder, konnten mitsingen. Das bekannte »Hava Nagila« erklang und viele weitere schwungvolle Weisen. Unter den Zuschauern waren auch Fans der Fußballmannschaft Espanyol Barcelona, die zum Rückspiel im UEFA-Cup-Halbfinale nach Bremen gekommen waren. So mischte sich auf dem Marktplatz das Weiß-Blau der Fußballfans mit den weiß-blauen Fahnen Israels, die viele Besucher schwenkten.
An den Ständen rund um die Bühne konnten sich die Besucher über das Land Israel informieren. Omer Benziony erklärte geduldig die Besonderheiten der hebräischen Sprache. »Man braucht sechs Monate, um Hebräisch zu lernen. Um in Israel zu leben und mit den Menschen zu sprechen, muss man Hebräisch können.« Omer Benziony ist in Israel geboren und lebt erst seit einem Jahr in Bremen. »Ich vermisse meine Heimat«, erzählte er. Die Liebe hat ihn nach Deutschland geführt. In Sri Lanka hat er seine deutsche Freundin kennengelernt. Er war dort als Helfer nach der Tsunami-Katastrophe. Auch Patricio Kofmanskj ist aus Liebe von Israel nach Bremen gezogen. Er verkaufte beim Israel-Tag Schmuck aus dem Kibbuz Megiddo. Sein Bruder und sein Onkel wohnen in dem Kibbuz. »Die Leute lernen, mit der Gefahr zu leben«, berichtete er vom Alltag in Israel. »Wir versuchen, so positiv wie möglich zu sein.«
Eine positive Ausstrahlung hatte ebenfalls die Tanzgruppe »Ahava Gdola« von der Jüdischen Gemeinde Bremen. Sie führten bekannte Volkstänze vor: eine Hora Medura, den Zadik Katamar, Halleluja und »Od lo ahavti dai«. Die Musikgruppe »Mizwa« aus Hannover brachte sehr alte Melodien aus Israel zu Gehör.
Bremen verbindet seit knapp 30 Jahren eine Städtepartnerschaft mit Haifa. Dies betonte der Bremer Bürgerschaftspräsident Christian Weber in seiner Ansprache. Zahlreiche Besuche habe es in dieser Zeit gegeben. »Deutschland hat von der jüdischen Kultur profitiert«, sagte Weber. Jüdische Regisseure und Schauspieler hätten in den 20er-Jahren den deutschen Film bereichert. »Wir haben sie getötet«, erklärte Weber. Er wünschte, dass Deutschland künftig wieder von der jüdischen Kultur profitieren könne. »Israel ist ein wunderbares Land.«

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025