Versorgung

Bittere Pillen

von Wladimir Struminski

Auf die Rente hatte sich David F. gefreut. Für die ruhige Zeit nach einem anstrengenden Arbeitsleben nahm sich der guterhaltene Mittsechziger viel vor: Reisen, Hobbys, mehr Zeit für die Kinder und Enkel. Auch für das Kleingeld, das aktive Senioren brauchen, hatte der gutverdienende Manager vorgesorgt. Zu einem ansehnlichen Investmentdepot kam die Betriebsrente der Firma hinzu. Doch dann schlug das Schicksal zu. Vor einem Jahr wurde bei ihm Krebs festgestellt. Und das belastet nicht nur den Kranken, sondern auch dessen Kasse. Da der Staat für die von ihm benötigten Medikamente nicht aufkommt, muß David F. selbst tief in die Tasche greifen. Kostenpunkt: 30.000 Schekel im Monat, umgerechnet sind das etwa 5.500 Euro. Da plagen ihn neben Todesängsten auch Gewissensbisse. »Alles, was ich meinen Kindern hinterlassen wollte, muß ich jetzt für Arzneimittel verpulvern. Und was machen Leute, die kein Geld haben?«
Diese Frage stellt sich für Viktor E. ganz konkret. Der Prostatakrebs des 78jährigen hat Knochenmetastasen gebildet und verursacht unerträgliche Schmerzen. Allerdings kostet jede Behandlung mit Zomata, dem Präparat, das Viktors Qualen mildern könnte, 2.000 Schekel. Und die hat der Senior nicht. So gönnt er sich den Luxus der Schmerzlinderung nur gelegentlich. Dann geht er aus dem Haus, sei es um Freunde zu treffen, sei es zum Einkaufen – ein kleines Stück Lebensqualität. Ansonsten leidet er in den eigenen vier Wänden. Anders als die meisten Betroffenen trat Viktor E. auch an die Öffentlichkeit, um auf seine Tragödie und die Tragödie vieler anderer aufmerksam zu machen.
David und Viktor sind nicht die einzigen Opfer einer staatlichen Gesundheitspolitik, die zunehmend kritisiert wird. »Viele Menschen leiden, weil das Medikament, das sie brauchen, vom Staat nicht finanziert wird«, klagt Yoram Blashar, Vorsitzender der israelischen Ärztevereinigung. Bei einem Großteil der Patienten handelt es sich um Krebskranke, doch fehlt es auch das Geld für eine Reihe von Medikamenten gegen Diabetes, Bluthochdruck und andere Leiden.
Paradoxerweise ist das die Nebenwirkung einer Idee, mit der die medizinische Unterversorgung aus der Welt geschafft werden sollte. Das damals von der Knesset verabschiedete »Gesetz zur staatlichen Krankenversicherung« besagt, daß jedermann Anspruch auf angemessene medizinische Betreuung hat. Zu diesem Zweck erhebt der Staat von den Bürgern eine besondere Gesundheitssteuer und ist im Gegenzug verpflichtet, ein angemessenes Bündel von Medikamenten und Heilverfahren zu finanzieren. In der Praxis funktioniert der Pakt nur zum Teil. Zwar wird der »Gesundheitskorb«, so der gängige Name, jedes Jahr erweitert – aber bei weitem nicht genug, um dem Bevölkerungswachstum, dem steigenden Seniorenanteil und dem technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen. Viele Kranke warten auf die jährliche Aufstockungsrunde wie auf ein Urteil des Himmels. Der vom Staat eingesetzten Kommission – ihre Mitglieder sind Ärzte, aber auch Rabbiner und Philosophen – bleibt die undankbare Aufgabe, im Rahmen der Etatvorgaben eine Liste der neu in den Korb aufzunehmenden Medikamente und Technologien zusammenzustellen.
Ein großer Teil der Bürger schließt Zusatz- und Privatversicherungen ab oder greift im Krankheitsfall in die eigene Tasche. Inzwischen finanzieren die israelischen Kranken und ihre Familien fast ein Drittel des Gesamtaufwands für Gesund-
heitspflege selbst – und zwar über die Gesundheitssteuer hinaus. Beim Inkrafttreten des Krankenversicherungsgesetzes war es nur ein Viertel. Allerdings ist der Extraschutz für viele unerschwinglich und deckt zudem nicht alle erforderlichen Mittel. So bleibt eine Aufstockung des Korbs, dessen Umfang 2005 bei 21 Milliarden Schekel lag, dringend erforderlich. Nach Meinung von Experten ist eine weitere Schekelmilliarde pro Jahr das absolute Minimum. Daran gemessen, waren die 200 Millionen Schekel, die die Regierung unter großem Getöse für dieses Jahr freigab, ein Tropfen auf den heißen Stein. Der Betrag reicht gerade mal für 15 neue Arzneimittel. »Ein Sieg des Finanzministeriums über die Kranken«, kritisierte Ärzte-Vorsitzender Blashar.
Deutlicher wurde Knessetmitglied Arie Eldad, selbst Arzt und ehemaliger Chefmediziner der israelischen Armee. Die Regierung, so der streitbare Abgeordnete der Nationalunion, habe Tausende von Menschen zum Tode verurteilt.
Jetzt hoffen die Leidenden auf die neue Regierung. Die meisten Mitglieder von Ehud Olmerts voraussichtlicher Koalition haben im Wahlkampf das soziale Banner gehißt. Bei den Koalitionsverhandlungen fordern sowohl die Arbeits- als auch die Rentnerpartei eine Anhebung der Finanzmittel für das öffentliche Gesundheitswesen. Für die Senioren-Fraktion ist eine Ausweitung des »Korbs« unverzichtbar: Ein großer Teil ihrer Wähler baut darauf. Allerdings begnügen sich die Ruheständler nicht mit einer einmaligen Geldzuteilung, sondern erheben auch den Anspruch auf das Gesundheitsressort. Dort wollen sie die Weichen neu stellen. »Hoffentlich«, sagt David F., »erlebe ich das noch.«

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025