Mazze

Bio, Light oder mit Zwiebel

18 ist die magische Zahl. Nicht eine Minute mehr darf verstreichen, bis die dünnen Teigfladen in die rotglühende Hitze des Ofens geschoben werden. Nur so werden aus ihnen die berühmten Mazzot, bedeutender Bestandteil des Pessachfestes. Nach dieser Zeit würde der Teig aufgehen und zu Chametz, Gesäuertem. Und das ist an Pessach tabu. Mazzot zu verzehren ist eine Mizwa. Selbst nichtreligiöse Juden lieben den ersten Geschmack der trockenen Fladen am Sederabend.
»Es gehört einfach dazu«, meint Schachar Ben-David, als sie im Supersal-Supermarkt zu einer großen Box greift. »Das ist unsere Tradition, als Jude muss man an Pessach Mazzen essen.« Mittlerweile aber genügt vielen die Tatsache nicht mehr, dass die Brote ungesäuert und koscher sind. Sie wollen auch in der Pessachzeit Abwechslung. Um dem Rechnung zu tragen, kommen Israels Mazzotfabriken mit immer neuen Produkten auf den Markt.
»Matzot Aviv« in Bnei Brak stellt seit mehr als einem Jahrhundert Mazzen her und exportiert in über 40 Länder, von den USA bis zur Ukraine. Für die Saison 2007 hat die Firma ihre Produktpalette stark erweitert. Neben den regulären eckigen Fladen gibt es neuerdings organische für Ernährungsbewusste in aller Welt. Das Korn ist weder mit Pestiziden besprüht, noch wurden chemische Düngemittel verwendet. Außerdem gibt es Vollkorn- und Light-Mazzen. »Für all jene von uns, die jede einzelne Kalorie zählen müssen«, wirbt die Homepage von Matzot Aviv.
Doch nicht nur das Gewissen soll beruhigt werden, auch die Geschmacksnerven dürfen auf ihre Kosten kommen. Besonders nach einigen Tagen des Verzehrs be-
zeichnen nicht wenige die regulären Fladen als »lecker wie ein Stück Pappe«.
Damit diese Lästermäuler verstummen, sind jetzt Ei-Mazzen sowie die Geschmacksvarianten Honig, Ei und Zwiebel sowie Ei und Knoblauch auf dem Markt. Ben-David legt eine Packung in ihren Wagen, die verheißt: »Nur 80 Kalorien pro Portion.« Light-Mazzen seien eine prima Idee, findet sie. »Dann kann ich mich ganz auf die Pessachgeschichte konzentrieren, ohne mir Sorgen um Kalorien zu machen.«
Sabine Brandes

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025