Dokumentarfilm

Bilder und Wahrheit

Wahrheitsfindung ist nicht unbedingt die erste Tugend von Journalisten, die über Konflikte im Nahen Osten berichten. Zwei, die das in ihren akribischen Filmrecherchen immer wieder sichtbar und sich damit bei einigen ihrer Kollegen unbeliebt machen, sind Esther Schapira und Georg M. Hafner. Die beiden Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks wurden 2007 mit der Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt.
Auf Einladung der Initiative AmEchad war Esther Schapira, Redakteurin des Films »Das Kind, der Tod und die Wahrheit« in München. Er ist das zweite Kapitel eines Medienskandals, der bis heute in weiten Kreisen nicht als solcher begriffen wird. 2002 hatte die Fernsehjournalistin mit dem Film »Das Rote Quadrat: Drei Kugeln und ein totes Kind« eine Ikone antiisraelischer Propaganda als Lüge entlarvt. Die Bilder vom Tode des zwölfjährigen Mohammed al-Dura in den Armen seines Vaters gingen um die Welt. Schauplatz des Dramas war eine Kreuzung in Gasa. Dort starb der Zwölfjährige am 30. September 2000 im Kugelhagel. Die Bilder des palästinensischen Kameramanns Talal Abu Rahme und die Reportage des französischen Nahost-Korrespondenten Charles Endeler machten israelische Soldaten verantwortlich. Esther Schapira recherchierte: Was war wirklich geschehen, woher kamen die Schüsse? Dass die beiden al-Duras nicht im Sperrfeuer der Israelis, sondern palästinensischer Heckenschützen lagen, interessierte niemanden. Kaum ein Bild hat Israels schlechtes Image mehr geprägt als das Motiv von Vater und Sohn, Schutz suchend hinter einem Betonfass.
Im Rahmen eines anderen Projekts entdeckte Schapira eine noch viel dramatischere Geschichte. Eigentlich wollte sie recherchieren, wie sich Soldaten in einer »asymmetrischen Kriegsführung, mit Kindern auf der anderen Seite, fühlen«. Heraus kam eine Sensation: »Das Kind, der Tod und die Wahrheit – Das Rätsel um den Palästinenserjungen Mohammed al-Dura«. Schapira, die gar nicht den Tod des Kindes bezweifelt hatte, wies nach, dass der am gleichen Abend beerdigte und inzwischen in der arabischen Welt als Märtyrer verehrte Junge ein anderer als das Opfer des Schusswechsels um 14 Uhr war, vermutlich dessen Cousin Rami. Was mit Mohammed geschah, ist ebenso offen wie die Frage, woher die Narben des Vaters herrühren. Was er als Folge der Schüsse präsentiert, sieht nach den Spuren einer Operation aus dem Jahr 1994 aus.
Im Gespräch mit Anita Kaminski und Andreas Wittenzellner vom Am-Echad-Vorstand berichtet Schapira, dass über den Nahost-Konflikt enorm viel Journalisten berichteten, sie stünden in einem extremen Wettbewerb. Endeler war gar nicht in Gasa gewesen war, übermittelte an seinen Fernsehsender France 2 die Bilder seines palästinensischen Kameramanns mit Bürokommentar, trug mit dieser Falschmeldung erheblich zum Ausbruch der zweiten Intifada bei. Dass er schlampig arbeitete, war Thema zweier Prozesse, die Philippe Karsenty aus Neuilly auf der Suche nach der Wahrheit anstrengte. Schapira erläutert, dass »Bilder als glaubwürdig gelten, die vorgefertigten Meinungen entsprechen«. Es bestehe die Tendenz, »Israel entlarven zu wollen«. Während allgemein eine große Bereitschaft bestand, dem ersten Eindruck zu glauben – in Frankreich unterschrieben dreitausend Intellektuelle eine Ehrenerklärung für den Journalisten Endeler – ergaben sich für Esther Schapira und Georg M. Hafner immer mehr Fragezeichen bezüglich des wahren Geschehens: Warum gibt es nicht mehr Aufnahmen, wo doch etliche Kamerateams da waren? Warum hatte der Kameramann so wenige Aufnahmen vorzuweisen? Und doch sind sogar diese bemerkenswert für eine ganz andere Interpretation: Warum war am Tag des Vorfalls keinerlei Blut am Tatort, am Tag danach aber schon? Wieso bewegt sich das Kind zu einem Zeitpunkt, da es bereits als erschossen galt? Ellen Presser

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025