Sommersemester

Bilanz vor den Ferien

von Miryam Gümbel

Zum Semesterabschluß mit Sommerfest am Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zog Professor Michael Brenner mit den Mitgliedern und Freunden seines Instituts Bilanz.
Wie wichtig der Freundeskreis ist, zeigt, daß dieser zwei Studierenden ein Stipendium für einen Hebräisch-Intensivkurs in Israel vermittelt hat. Das internationale Renommee des Lehrstuhls, der seit diesem Jahr von Andrea Pfeuffer im Sekretariat betreut wird, unterstreichen Lehr- und Forschungstätigkeiten von Absolventen und Mitarbeitern im Ausland wie von Marcus Pyka, der den Dissertationspreis der LMU erhalten hat und jetzt eine Stelle an der Universität Dublin antritt. Nach erfolgreicher Promotion übernimmt Mirjam Triendl die Assistentenstelle von Eli Bar-Chen in München, der für ein Jahr an das Berliner Wissenschaftskolleg eingeladen wurde. Der Allianz-Gastprofessor John Efron verläßt München und wird Direktor des Center for European Studies an der Universität Berkeley. Für die Einrichtung der Professur dankte Brenner Ernst-Peter Wickenberg.
Schwerpunkt des Abends war die Vorstellung der in diesem Jahr in Buchform erschienenen Arbeiten von Studierenden und Mitarbeitern. Da war zum einen die Dissertation von Heike Specht über die Familie Feuchtwanger (Wallstein Verlag 2006, vgl. Jüdische Allgemeine vom 30. Dezember 2004). Zu diesem Thema war die Wissenschaftlerin aus Interesse am Zusam-menspiel von Judentum, bayerischer Lebensart und intellektueller Kosmopolität gekommen.
Gideon Reuweni, der ab November an der Universität Melbourne arbeiten wird, hatte an der Hebrew University in Jerusalem über die Weimarer Zeit gearbeitet. Sein Buch Reading Germany ist bei Berghahn in New York erschienen und zeigt, daß die Lesekultur in der Weimarer Zeit durchaus etwas mit der Geschichte deutscher Juden zu tun hat.
Eli Bar-Chen führte in ein weitgehend unbekanntes Thema ein: die Europäisierung asiatischer und europäischer Juden. In mehrfacher Hinsicht interessant, nicht nur für ehemalige Studenten der Münchner Universität, die bei dem emeritierten Amerikanistik-Professor Friedrich G. Friedmann noch selbst gehört haben, ist dessen Briefwechsel mit dem Ethnologen Robert Redfield. Herausgegeben hat diese Schriften der Assistent am Münchner Lehrstuhl David A. Rees unter dem Titel The Ethnografic Moment. Erschienen ist der Band bei transaction in Somerset, New Jersey.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025