Armenier-Resolution

Beziehungskrise

von Eva C. Schweitzer

Das Vorhaben des US-Kongresses, den Völkermord an den Armeniern zu verurteilen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 30. August), zieht Kreise. Nachdem der Auswärtige Ausschuss letzte Woche einer solchen Resolution zugestimmt hat, hat die Türkei ihren Botschafter abberufen. Und: Falls die Resolution durch das Repräsentantenhaus komme, werde man den USA die wichtigen Nachschubwege in den Irak abschneiden. Daher hatten Außenministerin Condoleezza Rice und Pentagonchef Robert Gates versucht, den Kongress umzustimmen; Präsident George W. Bush wird womöglich sein Veto einlegen.
Die jüdischen Organisationen der USA halten sich bedeckt. Denn die Türkei, neben Israel die einzige Demokratie im Nahen Osten, ist ein Verbündeter Israels. Der israelische Botschafter in der Türkei, Gabby Levy, sagte, Israel habe alles getan, um die Resolution zu stoppen. Hingegen erkennt Morton Klein, Präsident der Zionist Organisation of America, den Völkermord an. Auch die Anti-Defamation League erklärte, der Mord an den Armeniern sei »gleichbedeutend mit Völkermord«. Aber die Resolution sei kontraproduktiv, sie werde der Aussöhnung zwischen Türken und Armeniern nicht helfen, schade den türkischen Juden und gefährde die Beziehung zwischen den USA, Israel und der Türkei. Die jüdische Wochenzeitung Forward schrieb: »Israel braucht die Freundschaft der Türkei. Sich an Völkermord zu erinnern, ist wichtig, aber nicht so wichtig, wie heute Leben zu retten.«
Die armenische Lobby in den USA drängt seit Jahrzehnten darauf, die Tötung von bis zu 1,5 Millionen Armeniern im Ersten Weltkrieg als Völkermord zu werten. Die Türkei räumt zwar ein, dass es Tote gegeben hat, aber das sei bei Kämpfen passiert, und auch Türken seien umgekommen. Schon mehrfach wollte der Kongress solche Resolutionen einbringen, wurde jedoch immer wieder zurückgepfiffen. Nun haben sich die Exilarmenier hinter die Chefin der Demokraten, Nancy Pelosi, gestellt, die die Resolution unterstützt. Vielen Amerikanern passt dies nicht. »Das macht es für unsere Jungs schwerer, im Irak zu kämpfen«, hieß es in der Washington Post. Manche vermuten, dass dies ein Trick von Pelosi sei, den Irakkrieg zu sabotieren.
Der Historiker Niall Ferguson warnte in der Los Angeles Times davor, dass nun womöglich die USA für einen Völkermord im Irak verantwortlich gemacht werden könnten. Die New York Times hält sich bedeckt. Das Blatt hatte aber ein ähnliches Gesetz in Frankreich verurteilt: Frankreich solle lieber seine eigenen Völkermorde, etwa in Algerien, anerkennen.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025