Reutlingen

Besuch der alten Damen

Edita Kosinova kam am 1. Dezember 1941 nach Theresienstadt. Sie war als 20-Jährige von den Nationalsozialisten aus Brünn deportiert worden. Aus dem Leben gerissen, aus der Jugend, aus allen sozialen Bezügen. Aber es erging ihr vergleichweise noch gut: Edita Kosinova war Krankenschwester und arbeitete in dem Konzentrationslager in einem Hospital. »Und ich hatte Glück, weil Theresienstadt ein Durchgangslager war.« Juden aus Böhmen und Mähren wurden zunächst dorthin gebracht, für die meisten war das aber nur die erste Station auf ihrer Reise in den Tod. Kosinova war als Krankenschwester unabkömmlich und blieb bis zur Befreiung in Theresienstadt.

Keine Rettung Ihre Eltern wurden je-
doch weiter deportiert, »sie gingen 1941 ins Gas«, sagt die unter den Nationalsozialisten als »Halbjüdin« geführte Edita Kosinova. Religion hatte für sie in der Kindheit und Jugend keine Rolle gespielt. »Ich war 16 Jahre als ich erfuhr, dass ich ›Halbjüdin‹ sein soll«, erinnert sie sich bei einem Besuch am vergangenen Freitag im Rathaus in Reutlingen.
Pavel Hoffmann, der selbst als kleiner Junge vom vierten bis zum sechsten Le-bensjahr in Theresienstadt war, das KZ überlebte und 1971 nach Reutlingen zog, hatte eine zwölfköpfige Gruppe von Schoaüberlebenden an die Achalm eingeladen. Alle Besucher sind Mitglieder der Theresienstädter Initiative, einer Vereinigung von Überlebenden des Holocaust in Tschechien. Seit vier Jahren lädt nun die Maximilian-Kolbe-Stiftung jedes Jahr ein Dutzend alter Menschen aus dieser Initiative an den Bodensee ein. Wie auch in diesem Jahr.
Jindra Danelova kam mit neun Jahren nach Theresienstadt. Obwohl sie gar keine Jüdin war. Nur, weil ihre Zieheltern nach dem Tod von Jindras Mutter den Taufschein vergessen hatten, wurde das Kind deportiert. Auch Pavel Hoffmann kam als Kind dorthin, er erinnert sich in wenigen Fragmenten an die Ereignisse im Konzentrationslager. Der Reutlinger ist nicht so traumatisiert wie manch andere der Besucher. Hoffmann berichtet immer wieder vor Schulklassen oder in christlichen und jüdischen Gemeinden über die Geschehnisse in Theresienstadt, über den Wahnsinn, der dort und in zahlreichen anderen Konzentrationslagern geschah. »Theresienstadt war aber keine Tötungsanstalt«, sagt Edita Kosinova. Viele jüdische Künstler wurden dorthin verschleppt, es gab Aufführungen, Theater, Konzerte. Und das Lager wurde von den Nazis als Vorzeigelager präsentiert. »Es gab zu essen und zu trinken, wenn auch in miserabler Qualität«, erinnert sich die heute 88-Jährige.
Von den mehr als 140.000 nach There-sienstadt deportierten Menschen starben rund 33.000 in dem Ghetto, mehr als 88.000 wurden in andere Vernichtungslager weitergeschickt: nach Auschwitz, Bergen-Belsen, Mauthausen, Flossenbürg, Sachsenhausen. Edita Kosinovas Eltern sind im Juni 1941 in einem dieser Lager vergast worden. Ihr Bruder, der katholisch war, hatte seine Eltern nicht allein lassen wollen. Er wurde in den letzten Kriegstagen in einem anderen KZ erschossen.
All das erzählt die in Prag lebende Frau ohne sichtbare Gemütsregungen. Sie hat das wohl schon sehr oft erzählt. Ob sie denn nach dem Krieg, nach der Befreiung keinen Hass auf die Deutschen empfunden hat? »Zunächst war mir all das gar nicht bewusst, ich war schwer krank, konnte nicht mehr laufen und brauchte zwei Jahre, bis ich wieder auf die Füße kam«, sagt sie im Reutlinger Rathaus.

Täterland Als die Tschechoslowakei 1948 kommunistisch wurde, hatte sie die Möglichkeit nach Bonn zu gehen. Dort lebten Freunde von ihr. »Aber ich konnte nicht nach Deutschland«, sagt die 88-Jährige, und plötzlich laufen Tränen über ihre Wangen. »Wissen Sie«, sagt die Frau, »wenn ich heute Deutsche sehe, die über 70 Jahre alt sind, dann denke ich automatisch: Die hätten die Täter sein können, die meine Eltern ins Gas schickten.«
Nach dem Besuch im Reutlinger Rat-haus ging die Gruppe zum Mittagessen, und bevor sie wieder an den Bodensee zurückfuhren, besuchten die Gäste an-schließend noch das Heimatmuseum. Wenige Minuten später könnte es fast den Anschein haben, als wären sie gar nicht da gewesen. Und dennoch hatten diese netten, freundlichen, alten Menschen für einen Moment das Grauen und den Wahnsinn, den sie durchlitten haben, in die Stadt gebracht. Und damit gemahnt, dass so was nie wieder passieren darf.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025