Auschwitz

Besser durchs KZ?

von Gabriele Lesser

Ausgelöst hat den Streit die unüberlegte Äußerung einer Sprecherin der polnischen Gefängnisverwaltung. »Wir möchten in den Häftlingen das Bewusstsein dafür wecken, wohin die Toleranz des Bösen führen kann. Was für ein furchtbares System man in einer Gesellschaft schaffen kann, die Gewalt und Verfolgung akzeptiert. Die Häftlinge sollen wissen, was in Auschwitz geschah. Das soll eine Schocktherapie sein«, erklärte Luiza Salapa gegenüber der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Man werde einen eintägigen Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz in das Resozialisierungsprogramm für Häftlinge aufnehmen, die den überwiegenden Teil ihrer Strafe bereits verbüßt hätten.
»Das Wort ›Schocktherapie‹ ist völlig fehl am Platze«, kommentiert Bella Szwarcman, Mitglied der jüdischen Gemeinde in Warschau. »Sicher sind Bildungsveranstaltungen zum Thema Holocaust richtig. Alle Polen sollten etwas darüber wissen, ob Häftlinge oder nicht.« Aber es sei die Frage, ob sich die Häftlinge freiwillig mit dem Thema beschäftigten oder ob es ihnen aufgezwungen werde. »Im zweiten Fall«, so Szwarcman, »kann die ›Schocktherapie‹ dazu führen, dass die Häftlinge sich mit den Stär- keren im damaligen KZ identifizieren, also mit den SS-Männern. Nach dem Motto: ›Besser böse und lebendig, als gut und tot.‹«
Auch der Katholik und Vorsitzende des Internationalen Auschwitzrates Wladyslaw Bartoszewski äußert Bedenken: »Als ehemaliger Auschwitzhäftling habe ich Zweifel, ob die Resozialisierung polnischer Strafgefangener darauf beruhen sollte, ihnen noch grausamere Gefängnisse zu zeigen.« Dies um so mehr, als diese Menschen ja meist nur schlecht gebildet seien und die Informationen über Auschwitz auf eine sehr eigene Art interpretieren könnten. Andererseits, räumt Bartoszewski ein, sei es vielleicht doch eine gute Idee, die von der Gefängnisleitung einfach nur schlecht vorgestellt worden sei.
Denn der Direktor der Gedenkstätte Auschwitz willigte in das neue Programm ein. »Wir schicken bereits seit einem Jahr Bildungsmaterial über Auschwitz in die Strafanstalten und haben dort auch schon erste Probeseminare abgehalten«, erklärt Piotr Cywinski. Die Strafgefangenen würden sich auf den Tag in der Gedenkstätte vorbereiten, vor Ort dann das ehemalige KZ besichtigen, Vorträge hören, Dokumentarfilme sehen und an einem Seminar mit Diskussionen teilnehmen.
In polnischen Internetforen wird die Initiative breit abgelehnt. Statt den Gefangenen einen Ausflug zu finanzieren, sollten sie zu schwerer Arbeit angehalten werden, so der Tenor. Womöglich lernten sie in Auschwitz neue Tötungsmethoden kennen. Dann wäre das Gegenteil dessen erreicht, was man beabsichtige. »Nachher will jeder der Kapo sein«, schreibt ein Diskussionsteilnehmer.
Monika Krawczyk hingegen, die Direktorin der Stiftung zur Rettung des Jüdischen Erbes, hält zwar die Idee von einer »Schocktherapie« für abwegig, die Bildungsinitiative aber für eine gute Idee. »Wenn die Chance besteht, Interesse für das Schicksal der Juden zu wecken, sollte man sie ergreifen.«

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025