Henny Seidemann

Berlin, Barcelona, München

Berlin,
Barcelona, München

Henny Seidemann spricht über ihr Leben

»Ich träume von einer Welt, in der die Menschen menschlich miteinander reden können/ Von einer Zeit, in der keiner den anderen bekämpft, weil alle in dieselbe Rich-
tung blicken/ Von einer Welt, die Platz hat für alle ...« Diese Zeilen stammen von Henny Seidemann. Sie sind abgedruckt in einem Buch mit Gebeten von Frauen, das Papst Benedikt XVI. bei seinem München-Besuch überreicht wurde. Das Besondere daran: Henny Seidemann ist Jüdin. Sie ist auch Ehrenvorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, in der sie sich lange Jahre engagiert hat.
Ihre Bemühungen, Menschen zusam-
menzubringen und über scheinbar unüberbrückbare Gräben hinweg zu versöhnen, sind nicht selbstverständlich. Sie wurde 1922 in Berlin geboren und überlebte die Schoa in Spanien. Heute lebt sie in München. Eines der Credos ihres Lebens heißt: »Haß hat in meinem Leben keinen Platz!« Dieses Motto hat sie auch dem kleinen Buch vorangestellt, zu dem sie Andreas Heusler vom Münchner Stadtarchiv ermutigt, ja fast gedrängt hat.
Unter dem Titel Henny Seidemann. Berlin – Barcelona – München. Eine Münchner Jüdin erzählt ist es jetzt bei Books on Demand erschienen, herausgegeben vom Münchner Stadtarchiv, redaktionell betreut von Andreas Heusler, Eva Ohlen und Brigitte Schmidt. Es ist keine Biographie im üblichen Sinne. Henny Seidemann setzt Akzente, wählt aus. Sie schreibt von den Dingen, die ihr Leben prägten. Dem Buch liegen Gespräche zugrunde. Auch in der gedruckten Form verliert Henny Seidemann ihr Gegenüber nicht aus den Augen, sie spricht mit ihm. Bei ihrem Engagement als Zeitzeugin freut sie sich über Resonanz wie beispielsweise Zeichnungen, die Schüler der fünften Klasse des Günter-Stöhr-Gymnasiums in Icking nach ihrem Besuch angefertigt haben. Darin wurden die Worte zu Bildern: Henny als Kind, in der Begegnung und der Konfrontation mit den nichtjüdischen Menschen ihrer Jugendzeit.
Am 15. November 1935 war die 13jährige Henny mit ihrer Mutter über Italien nach Spanien emigriert. Doch in Sicherheit war sie damit noch lange nicht. Ein Jahr später fand sie sich im Münchner Kinderheim in der Antonienstraße wieder – angeblich, weil sie dort sicherer war als in Spanien. Auch nach dem Krieg führte ihr Weg wieder zurück nach München. Hier zog sie sich nicht verbittert zurück. Im Gegenteil: Sie engagierte sich im Frauenverein Ruth für Menschen, die weniger Kraft hatten als sie. »Wie haben wir uns gefreut, wenn wir diesen Patienten ein Lächeln aufs Gesicht zaubern konnten, aber es gelang nicht immer«, erzählt sie.
Sie engagiert sich in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und als Zeitzeugin. »Erst mit 61 Jahren habe ich festgestellt, daß mir der liebe Gott eine ganz besondere Gabe geschenkt hat. Ich kann leicht auf Menschen zugehen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Vor allem in Schulen, wo ich mit jungen Leuten über mein Leben spreche, erfahre ich das immer wieder«, sagt Henny Seidemann.
Und so soll die Buchvorstellung am Montag, 16. Oktober, um 19 Uhr in der Rotunde im Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, auch keine Lesung im üblichen Sinn werden. Henny Seidemann wird aus ihrem Leben erzählen und mit den Besuchern in ein Gespräch treten. Miryam Gümbel

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025