Alfred-Dreyfus-Preis

Beispielhafte Erinnerung

Beispielhafte Erinnerung
Staatssekretär
Christian Schmidt erhält
Alfred-Dreyfus-Preis

Mit der Verleihung des Alfred-Dreyfus-Preises an Christian Schmidt würdigte der Bund jüdischer Soldaten/Reichsbund jüdischer Frontsoldaten (BjS/RjF) Ende November das langjährige Wirken, beispielhafte Engagement sowie zukunftsorien- tierte Eintreten für die berechtigten Interessen jüdischer Bundeswehr-Angehöriger des Parlamentarischen Staatssekretärs im Verteidigungsministerium. So sei der 52-jährige Verteidigungsexperte »ein Mann der Tat«, wie der Ehrenvorsitzende des BjS/RjF, Michael Fürst, in der Feierstunde in Berlin hervorhob.
Fürst, der in den späten 60ern der erste Jude bei der Bundeswehr war, betonte, dass Schmidt in beispielhafter Art und Weise Erinnerungs- und Gedenkarbeit geleistet habe, »während andere gerne über das deutsch-jüdische Verhältnis reden«. So zielte Schmidts Eintreten für die Belange jüdischer Soldaten nicht nur auf Fragen gesellschaftlicher Gleichstellung ab, sondern nährte auch die Hoffnung, »das Vertrauen der jüdischen Bevölkerung in den deutschen Staat als solches weiter zu stärken«. Dies habe dazu geführt, dass Juden nun vermehrt Wehrdienst leisten oder sich für den Soldatenberuf entscheiden, stellte Fürst fest.
Auch der BjS/RjF-Bundesvorsitzende, Michael Berger, Hauptmann am Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam, lobte Schmidts wegweisenden Einsatz für das deutsch-jüdische Verhältnis.
Mit dem neu zum 150. Geburtstag des Namensgebers gestifteten Preis erinnert der BjS/RjF an die so genannte Dreyfus-Affäre, die in Frankreich zu Ende des 19. Jahrhunderts für heftige Kontroversen sorgte. Damals wurde der jüdische Hauptmann Alfred Dreyfus schuldlos als Verräter verurteilt. Erst Jahre später wurde der Prozess als antisemitischer Justizskandal entlarvt und endete mit der Rehabilitierung des Offiziers. Volker Schubert

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025