Djerba-Anschlag

Bei Anruf Mord

Auf Deutsch sprach Christian Ganczarski das letzte Wort, das einem Angeklagten zusteht. »Ich bin unschuldig«, versicherte der 42-Jährige den Mitgliedern des Pariser Schwurgerichtes mit fester Stimme. Danach zogen sich die Geschworenen zurück.
18 Jahre Haft lautet das Urteil, das die Richter verhängten. 18 Jahre wegen Mittäterschaft bei dem Anschlag auf die tunesische Ghriba-Synagoge, bei dem vor sieben Jahren 21 Menschen getötet wurden. 18 Jahre, weil Ganczarski nach Überzeugung des Gerichts durch ein Telefonat dem tunesischen Selbstmordattentäter Nizar Naouar den Befehl zum Mord gab.
Im Prozess hatte der deutsche Konvertit wiederholt beteuert, von dem geplanten Attentat nichts gewusst zu haben. Außerdem habe er sich bei den Opfern schon ausreichend entschuldigt – für eine Tat, die er weder begangen habe noch gutheißen könne.
Christian Ganczarski, der von seinen muslimischen Glaubensbrüdern Abu Ibrahim genannt wird, gab während des Prozesses jedoch drei Dinge zu: sich mehrmals in Afghanistan aufgehalten zu haben, den Attentäter Nizar Naouar dort kennengelernt und von ihm am Morgen des 11. April 2002, unmittelbar vor dem Anschlag, angerufen worden zu sein.
Der Inhalt des zweiminütigen Telefonats war neben einem Video aus dem Jahr 2000, das Ganczarski zusammen mit Al-Quaida-Chef Osama Bin Laden zeigt, das wichtigste Beweisstück der Anklage. Das vom deutschen Geheimdienst aufgezeichnete Gespräch stellte die herangezogenen Experten aufgrund seiner schlechten Qualität vor große Schwierigkeiten. In gebrochenem Arabisch und Englisch hört man Ganczarski und Naouar fromme Floskeln austauschen. Der Tunesier erbittet sich dabei von dem Deutschen eine »Da‹wa«, was im Arabischen sowohl Aufforderung als auch Gebet bedeuten kann. Ganczarski antwortet mit »Inch‹Allah«, »so Gott will«. Eine halbe Stunde später sprengt der 24-jährige Naouar einen mit Flüssiggas beladenen Lastwagen vor der Synagoge in die Luft und reißt 14 Deutsche, fünf Tunesier und zwei Franzosen mit in den Tod.
Ganczarski nahm das Urteil völlig regungslos auf. Im hart gegen den Terrorismus vorgehenden Frankreich hatte er wohl bereits mit einer langen Gefängnisstrafe gerechnet. Die Staatsanwaltschaft hatte 30 Jahre Haft gefordert.
Ganczarskis Verhaftung im Juni 2003 erfolgte nur ein paar Monate, nachdem er von den deutschen Behörden auf freien Fuß gesetzt werden musste. Der Bundesgerichtshof hatte den Telefonmitschnitt als unzureichendes Beweismittel erachtet.
Die Familien der Opfer reagierten auf das Urteil überwiegend mit Erleichterung. Die Anwältin der deutschen Klägerseite, Judith Adam-Caumeil, erklärt, ihre Mandanten seien zufrieden, »weil die Schuld anerkannt wurde.« Catherine Christaens, die ihren Vater verloren hat, stimmt zu: »Fünf Wochen lang haben alle Familien versucht, die Logik der Terroristen zu begreifen. Heute sind wir beruhigt, weil wir Gerechtigkeit erlangt haben.«
Ganz anders sah das dagegen Christian Ganczarskis Anwalt. Er nannte das Urteil »unlogisch« und »inakzeptabel«. Er wird wohl Berufung einlegen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025