Gipfeltreffen

Beginn vom Beginn

von Tobias Kaufmann

Das Signal ist gesetzt. Integration soll kein negativ besetztes Randthema mehr sein, sondern ein Politikschwerpunkt. Drei Stunden lang saßen dafür fast neunzig Politiker, Verbandsverteter und einzelne Migranten und Experten am vergangenen Freitag im Bundeskanzleramt zusammen – ein Treffen so hochkarätig besetzt, daß es gleich den Titel »Gipfel« erhielt, Integrationsgipfel. Auch wenn dies Kritikern ein bißchen viel der Symbolik war, die grundsätzliche Botschaft der Politik ist bei den Teilnehmern angekommen. »Es war ein Zeichen von gutem Willen, aber sicher auch ein Eingeständnis, daß es bei dem Thema in der Vergangenheit Versäumnisse gab«, sagte Dieter Graumann nach dem Treffen. Für den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland steht zwar außer Frage, daß der Gipfel nur ein »Beginn vom Beginn« gewesen ist, dennoch hat er positive Erkenntnisse gewonnen. »Es war schon interessant, wie sehr beispielsweise türkische Vertreter sich als deutsche Bürger verstehen.« Umso wichtiger sei es, daß die Politik die Erkenntnis, daß Zuwanderung ein Gewinn ist und nicht vor allem Belastung und Bedrohung, in die Gesellschaft trage.
Diese Hoffnung überstrahlte auch ein Treffen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), die sich auf Einladung des American Jewish Committee (AJC) einen Tag vor dem Gipfel in Berlin getroffen hatten. Rund dreißig Vertreter von islamischen, jüdischen, afrikanischen und anderen Migrantenorganisationen diskutierten in den Räumen des AJC mit Experten ihre eigenen Erfahrungen mit deutscher Politik und Gesellschaft. Sehr emotional sei es zugegangen, sagte Feliks Byelyenkov vom Landesverband der jüdischen Gemeinden Brandenburg. Vor allem fehlender Respekt vor den Leistungen von Zuwanderern wurde beklagt. »Es wäre schön, wenn mehr positive Beispiele von Einwanderern in den Medien auftauchen würden«, forderte Freweyni Habtemariam vom Afrika-Rat. Integration dürfe keine Einbahnstraße sein, sondern ein Austausch zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten. Man werde nach wie vor als »defizitäre Gruppe« wahrgenommen, sagte auch Turgut Yüksel vom Netzwerk Türkeistämmiger Mandatsträger in Frankfurt am Main. Er bemängelte, daß in der Politik das Thema Sprachkenntnisse überbewertet werde. »Spracherwerb allein ist doch noch keine Integration.« Während über Detailfra- gen wie die Forderung nach dem Umbau des dreigliedrigen Schulsystems viel diskutiert wurde, waren sich die NGOs in einem vollkommen einig: Klagen und Jammern ist keine Lösung. Statt dessen sei En- gagement gefragt.
Eine Ansicht, die auch Dieter Graumann beim Gipfel vertrat. Eine Erfahrung des Zentralrats mit der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion sei, daß man fehlende staatliche Mittel durch persönliche Anstrengungen kompensieren müsse. »Wenn das Engagement für Integration in der gesamten Gesellschaft ähnlich groß wäre wie in den jüdischen Gemeinden, dann wären wir in Deutschland sicher weiter.« Die Gipfel-Teilnehmer sollen nun in kleineren Gruppen weiterarbeiten, vermutlich in einem halben Jahr ist ein nächstes Treffen geplant. Aus einem Signal soll politisches Tagesgeschäft werden.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025